Sinter. >Vo1ss-
261
sgossnnn krieckiHi) gebohren zu Dreinen den 58 . May 17,8, siudirte zu Duisburg, war vom 2. May 1747 bis 17/18 ausserordentl. Prediger an drr Martinikirchc in Bremen, kani in d. I. als Prediger nach Münden, am 6- Der. 1749 au die liebe Frauenkirche in Bremen, erhielt abwesend zu Duisburg den 25 . März 1757 die theologische Doc- lorwürdc, ward im Sept- i 783 Primarius, und starb den KS. März 1788 .
^Vippermann (Lnescldevl) beyder Rechte Licentiat, Scholaster am Dom zu Bremen und herzoglich-holsteinischer Hofrath, ein Sohn des Amcsvogts 3 a!>->m>, zu Braekel, ein gelehrter RechtSgelehrtcr, den viele Fürsten zu Rathe zogen. Er vermachte sein ansehnliches Vermögen in seinem lateinischen Testamente, im Jahr 102 l, theils seiner Familie im Paderbornischen, Lippischcn und in Schweden, wozu er 800 » Thaler bestimmte, theils oom> Thaler zur Besoldung eines Professors der Rechte auf der Universität Rütteln, theils viele Capitalien an die Armen in Bremen, Brackel, Paderborn und andern Orten. Die Legate beliefen sich über 50,000 Nthl. Vcrgl. Carl Dav. Wippermanns orat. jnau^. c!v nvoosssriis roczuiriilis stncliosi voritolis. lbin- toln 4-
^Viltelae (M-noIä) ein Sohn des »5l6 verstorbenen Senators 3 ol>aim, kam t5iü in den Rath, und starb 1548.
>Vitliu8 (Lonracl) wurde 1544 Lehrer am Pädagog!».
^VittiaU (l'itus) aus Herborn, soll in Bremen oder im Gebiete der Stadt, Prediger gewesen seyn, ich finde aber nirgends wo; er heurathete >585 eine Stieftochter des Chph. Pezels und gieng in demselben Jahre in die Pfalz.
VssoIUät (viacli'inU) gcbohrcn zu Bremen am. 27 . Aug. 4607, schrieb als Student zu Bremen >719 eine lMy. <lv vermittln Aenc.U in enijiore limn-iuo, tvurde am 0, S>ept. »721 zu Harderwpk bleclio. vr. mit einer l)i-ji. cle uz-I>t!>>5» practicirte in Bremen, und starb den 5. Jun. 1782.
^Volilclt (blainrleU) Oiecleioli!, Bruder, gebühren den S- Dec. i 6 gö, wurde den i 4 , Dee. 1740 Senator, und starb am 3. Fcbr. 177^1.
4 VollI' (Cdrislian Lissmmnukl) ein Sohn goliaimis, Predigers an der heiligen Geistkirche zu Berlin, gebohren den 12. Aug. tO'82, besuchte die dortige Schuld und das Gymnasium und hielt 10-9 eine öffentliche 1)>»p. clo pvisona C.Iiiiui, gieng i 65 i nach Wittcnberg, iti 53 nach Rostock, wo er ölauiitii Diszi. >le clistinoliono lco >8 6 t vvaiiAelii vertheidigte. i 6 S 4 wurde er Nettor zu Parchim, 1661 katto- IM- >