wurden, bis I«66 der Habcnhäuser Friede geschlossen ward. Auch nachher nützte er der Stadt noch durch mancherley Reisen und Gesandtschaften und starb am -7. Febr. 168,'. ?iugr. tun. Eigne Sannnl. Ibk» Oral. >>a^. gä. Sein
Eilöniß ist von V-1U 8on,li,c:e in gr. ch 167/, in Knpf. gesto- chen. DaS Gemählde befindet sich im hiesigen Mnseo.
§§. I. Disp. jurl8. iuauZue. 80 jurs eivili »uu svripto» sen eousuvtncliuo. Dasil. 1687 8. 29- lu^crla Disp.
Lasil. I'om. VIII. »um. 19. vt iu Vulumiue uov» »um. 2.
2. Oeat. inaugur. liali. l638 cl. 26. Ook.
3. Dis^i. )uri8. 8o obli^atlouibuZ iu -.eucrv, i64l cl. 21. Doe.
4. Mit andern ?eoless. des 0)'mnasii,8ustiuia»um 6on- Irovoisum voutilavit Dis^. 2. 5. 8- II. ich 17. 20. 23. 26. 2^. 32. 35.
5. Da selootis juris veuatoiii eaziitilius, 1648 cl. io- 8au.
6. Ds 8o»atiouil>us, i043 8. 12. rlpuil.
7. tI8 H. 32- Insli!. 80 eoru»> 8ieisious, 1647 8. 1. von.
8. Invilalio c>8 lectioues juri8ieas siuiul r>8 vxccmias iilioli, 16/,8 8. 2. Nov.
<4 I>e soieltutibus zieesoualiliu», 1748 8. i5. Illart.
10. Ooutiuversi jniis ^liseellauea, 1601 8. 21. ölark.
11. mv8is tollenclarum obli^lNiuuum, 1601 8. 10.
8kPt.
12. De mjuriis, 1652 8. ich >1au.
13. Abdruck des von Kaiser Ferdinand III. der Stadt Bremen abgeschickten 8^»8iec>, Dr. >IoI>. >stael»»a,m dem Jüngern, und dessen beyden Söhnen Ditlimae und llermaim, eonferirten respcccive Vom>iliarialus et xalatiuaius, sammt andern Befinadignngen, 1664. 3 Bog. 4.
)V:rcIinianii (loliann) wurde 169,8 beyder Rechte Dr. ZU Utrecht, Mit einer Di?st. 8c clieeeta ^»vdaliuus »e^a- tveia.
^VnFonlelcl, (Daniel) wurde zu Gröningen i697 beyder Rechte Dr. mit einer Di^i. 80 lu8Is <n s^vuLiouibus.
>V:iZ6ltle1cl (lleiiieieli) war zu Bremen im Juniris 1612 gebühren und ein Sohn des Secretairs am Domkapitel gleiches Namens. Er wurde zu Kölln i634 Aiagister, im Sept. i639 Lehrer der ersten Klasse am Pädagogio zu Bremen, den 13. Jan. 1614 Professor der Logik und Metaphysik am Gymnasio, und starb den 11. Nov. 1689. Ibe»
Deut. p:>A. 11g.
§^. 1. Oeat. r>8 munus ?roless. 8. iZ. 8u». 1644 Iial>. 80 »atura et usu lo^ieie i» uaiwris üisoipliuiz. I.u8,v. Oro- urus erwähnt im Einladungs lstoAiamm, 4VagLulbI8 sey durch 2. Theil, 34