lilemnnn.
20>)
mir dem^cr verschiedene Universitäten besuchte, unter andern mich Duisburg, wo er am iO. Jan. 1713 die juristische Doc/ torwürde erhielt, wurde den 13. Jan. 1719 Professor der Rechte am Gymnasio zu Bremen, und starb den 6. Mai-
?rogr. Um.
H§. 1. viss. juil<>. immA'. rill leAkm N 5-. mamlati, (Äo solutione oontiaotns) vuisb. 1716 c>. ig. 3un,
2. Oral. iosciA. bsh. 1719, cl, 28. I'vlrr. eis saoerelotic» jurisoousnltmum uooasione eilet! vlziirm! in v. I. §. 1. Ulkest. cle jnsliti» et jene.
3 . Oo retentinnc ^ignoeis ob olincl elobitnm olüeogea- ipbailum. i- 3 o, ci. 21. Iloo.
Hlemnnn (.lolmnn >ViUrcIin) genannt 8elrcnck^ ein Bruder Vclolpbs, gebohren ini Febr. i 63 g, erhielt den Titel eines ve. der Rechte zu Rinteln, den 17. Nov. 1662, mit einer visiv. puxitiemeo ex jueo civil!, ieuliali, vononioc» pnbliv» ot oomceoli clepeoinplro, wurde !699 den i>. Jun. vom Kaiser Leopold zum Pfalzgrafen ernannt, und starb den 17. April r702. ve. iit. j!v^. IZ 8 .
MIeinann älolntnn) genannt 8eli6nc1<, eilt
Sohn des Li-ndicus und Nathsherrn Ic>ln>»n in Bremen, war von zehn Söhnen der Vierte, und wurde zu Blicke/ bürg, wohin seine Aeltern des Kriegeswcgen sich begeben hatten, am i>. Nov. 16W, nicht zu Bremen, wie im Uroma litoe. pax. iZ9, steht, gebohren. Aus den Schulen in Bremen gieng er auf die Universitäten: Rinteln, Gröuin/ gen, Franecker und Lepden, that hierauf eine Reise durch die spanischen Niederlande, Frankreich, einen Theil von Jta/ lien und England, wurde 1067 den ilj.Sept.vi. der Theo/ logie z» Franecker und zuvor den 29. Jul. Prediger der französischen Gemeine in Bremen; schon im folgenden Jahre berief ihn die Herzogin Sophia Elisabeth von Brauuschweig Lüneburg zu Lüchau zu ihrem Hofpredigcr, wo er bis 1676 blieb, da er dem Rufe als Professor der Theologie an das Gymnasium nach Ha nun folgte, 1680 aber dem nach Mar/ bürg als Professor der Theologie, Consistorialrath und Pre/ diger der reformirten Kirche. Im Jahr 1687 den 3i. Jan. erhielt er das Ephorat der Stipendiaten, 1700 das Prima/ riat in seiner Facultat, und starb den 26. Dec. e?o8, nicht 1709, wie im Uiomn litoe. 9-,^. Mg, steht. Vergl. vit. ?rok. Hwol. Naeb. p:>^. 260. 8og^. 8teiäer Hess. gelehrten Gcsch. XVI. B. xsA. 2m. ff.
H§. 1. visp. lio. natnro ei jnre majestatis. vrem. 1660. 4.
2. Oo oieonlc» ?ontilieio, in gern guicl oieonlns sit in- cli^.vteie, post, Oetlioeloxos neguagnain oiroulsei, ?apisto» veeo, LLii^tueüs ^>er cooles!»!» ot rnrsnin ^or eeolosiam
Lheik.