Druckschrift 
2. Theil (1818)
Entstehung
Seite
203
Einzelbild herunterladen
 

IHriA (Ic-Imnn) Dr. der Theologie, war zu Bremen am S- In». 16.16 gebühren, studirte in seiner Vaterstadt und in Gröningen Theologie und Philologie, wurde 1674 Pro­fessor der Mathematik zu Herbst und gekrönter Poet, 1675 den 8. Nov. Lehrer der ersten Classe am Pädagogio zu Bre­men, 1680 Rectvr an der Schule zu Emden, 1690 den 2 - 1 . Jun. Professor der Logik und Metaphysik, auch der Physik, Mathematik und der griechischen Sprache am Gymnasio zu Dremen, und starb den 2'. Nov. r69ä. Als er zu Grö­ningen studirte und der Bischof von Münster diese Stadt belagerte-, vertheidigte er dieselbe mit den andern Studen­ten. 1l.cn Oral. pa». 120 ss. Neersheim ostfries. reform. Pred. pog. 218 .

§§. 1. I'iroeinia aritlnnetion, g-gometrioa, spliierioa, eunr sppencliee cle Leiaterial?, 8ervesUv, rOyö. 8.

2. DisserwUonLü und laseio. speoinnnnne nnUlremot. 167I.

0. Lärmen initialorium, Inchit. 1690.

ä> Oiss. inangnr. In>b. den !!. April 1690. onm snm- mos in HwolvAlu Iionoreii iinpetrasset, rle pune LTr-oua/a». Urcvnin^. ^

5.. Ein teutsches Gedicht auf den iggo gestorbenen Bür­germeister Caspar- Barkei. ^ '

6 . Orat. inouF. motriea, Irali. den 24 . In». 1690 , 0 o

variis ?I>ilosopIr!iv stills.

7 . Leichenprogramm auf den 1601 gestorbenen Stucliosrun Lerlurrel Hers,

8- Disp. I III r«ov /«er« rvigduo'tx«.

9. Dissertatt. ölvNipln Lo^ieiv et I'Ii^sioloAiero, clo

r? Lue. II. 7. 1Ü92 ei. 22. Ion.

10. I)o 8)1lo^ismo, 1693 ci. Itebr.

- 1. 14 e VI. I-yclrüs, in Lana Lalila::,. 1698» <l. 2 2. ölay,

12. De problemals Vrislotelis, mens viilet et mens «uelit. 1693. ei. 20. ölav.

r 3 , I)o neoessiiatrs et liberlatis lnnmonia. 1694, ei. 23 - ^uie.

14. Oe ortn et proprietotibus munüi. 1695, ei. 27^ Lpril,

Imntrer (lolisnn 6eoiuy Leninniin) war von 1786 bis 1766 Subcantor an der Domschule, da er pro emeritu erklärt wurde, er lebte jedoch noch bis zum 2 ten Sept. 1773.

(bleinriolr Ountlrer) ein Sohn lolninnis, gebohren zu Heidelberg am 8. Aug. r686« wurde den iten