9 ^
6,. Widerlegung des Anhangs der Erfurtischen Apologie.
62. Kurze Widerlegung der zugemessenen Puncten, in welchen die Prediger zu Bremen ungütlich bezüchtigct.
63. Antwort auf die zehn Fragen I-Iom. Uesstusü.
64. Gab er Llolonslit. teutsches Bedenken heraus. i600.
6s. Ein Brief an Zanchius, Ursin und Tossan, vom
s. Jan. 1580, steht in Hier. Lonslüi Lxx. Lid. II. Hannov. 1609. 8- S. 43r—443.
66. Issiistolrv eoiitraris: cls 6cle Ldpd. kerelii st Frieü. I'etri. Mittel,. r596. 4. 14 Bog.
Uo/cl (Doiiias) ein Sohn Oliristopds, zu Wittcnbcrg 1571 gcbohren, Licentiat der Theologie, wurde i593 Pro- fessor der Moral am Gymuasio zu Bremen, 1690 Predi- ger an der lieben Frauenkirche, worauf er seine Professur Niederlegte, starb als Senior minister» am 4. April 1631« Ilieu orat. 121.
h§. i.Li)iee8inm ia odituin 6esLeXenkcoli!s,Lrsm. i58g. 4.
2. Votnin nnj>tiuls sei 8-iAitt.irium , 1691. si. idill.
3. Pvstill, dat is Uthlegginge der Evangelien, so op dc Sondage verkläret werden. Bremen 1617. 4 .
4. Olijili. evrelli Catechismus für die Jugend, mitZcug- Nissen göttlichen Worts erklärt durch Tob. Pezel. Brem. 1624.
ktnnnieueilL (bloiririeli IHieclrisli) ein Sohn des Pastors lss,iisiop>b, zu Kirchtimke im Hcrzogrhum Bremen am 28. Nov. 17Ü6 gcbohren, wurde vom Vater bis in das lüre Jahr unterrichtet, kam darauf nach Bremen in die Domschule und in das Athenäum, und drey Jahre darauf auf die Universität Jena. Nachdem er etwas über 2 Jahre daselbst studirt hatte, gicng er im Oct. 1787 Kränklichkeit wegen zu seinen Acltcrn und zu Ostern des folgenden Jahres auf die Universität zu Gotlingeu, wo er bald ein Mitglied des philologischen Seminarii wurde. Im Jahr 1790 kehrte er in das Vaterland zurück, hatte in demselben Jahre zu Stade sein Lxamon piiilola^. und 1792 das tbeoloA. zog wieder nach Göttingen, wurde i?94 Magister der Philosophie und Repetent, den 12. April 1798 Subrcctor an der Domschule und Athenäo zu Bremen und im April r803 Professor der orientalischen Sprachen auf der Universität zu Giessen. Vergl. Heim. 4nclr. Uiellesmlii ?ro§r. bey ferner Einführung. Bremen 1798. 4. S. 6 ff.
HH. 2. Observalioiium pIiiloloAivLrum st eriUearum oä ^n.-vüam ?salmoium loea s^oeimeu. Lremso 1791. 8. 36 S»
2 . Lxereitationes in eeelesiastse, Lalomoui vul»o tri- Luti, loeum vexatissirnum, cap>. XI. 7 — XII. 7« (taNtin^. 1794 . 8. 47 S. ist seine Inuu^ur. äisssrt.
3. Etwas über ein Paar Stellen der neuern griechischen auf der St. Markus Biblisch, zu Venedig befindlichen