Oolreiclr.
gränzenden Provinzen eine Universität in Lund zn errichten. Sein Vorschlag wurde gebilliget, und von ihm als Prokanzlcr den 28. Jan. >668 eingeweyhet. Durch seine Vorlesungen und Disputierübnngcn nützte er dieser neuen Anstalt aus alle Art. Zur Belohnung seiner Verdienste wurde ihm das Bis- thum Riga, die Superiutendur zu Oesel und die Superinten- dnr mit der Consisrorialrathsstelle am Dom zu Bremen angetragen. Er wählte die Stelle m Bremen und trat diese neue Laufbahn am >6. April u>73 an. Durch seine Bemühungen wurde mit der Domschule 168 r eine Art Gymnasium, das Publikum, welches a684 den Namen Athenäum bekam, verbunden, auch führte er die öffentlichen Kinderlehren in der Domkirche ein, sorgte für ein neues Uhrwerk auf dem Thurm, und nahm sich in den Kriegsunruhen von -676 bis 1679, seiner Kirche so treulich an, daß ihr -ganzes Vermögen erhalte» 'wurde, und kein königlicher Bedienter etwas von seiner Einnahme verlohr. Der Verdruß, den er dabey hatte, zog ihm eine schwere. Krankheit zu,. von der er sich jedoch wieder erholte. Er starb am 25. März 1686. Vergl. meine Nachr. von den vornehmsten Lebensveranderungen der Superint. an der Domkirchc. Bremen 1804. >1.1^. 12—2r.
§§. 1. Illsp. iiiouAvr. cle 1'ostameuto äcsn Oliiisli noir vlolaiiilo. 6roil^valtl 166Z. ä-
2- Uisp. clo coolosla Ucitlior.ina. H0116. 8000.1668.
8. 1)isy. «lo soiipUiea sueea. 1616. ff.
-j. O1/>p. 60 :>:i>;Lli8. I.0116. 8oan. 1672. 4.
5. Bremische Äntrittspredigt, den 16. April 1673, über Hiob 33, 23. 24. Bremen 1671. 4. 68 S.
6. Katechismus. Bremen 1677. 12. Der damalige Nestor und nachmalige Generalsuperintendent 1)ioki«i>nn, cri- tisirte ihn sehr strenge und er mußte bald dem Frankfurter Katechismus weichen.
7. Vorrede zu Anna Elisabeth Freyin von Schleebnsch geistliche Ehrenpforte. Bremen 1677. 2te Anst. 170s. 8-
8. Lcichenprcdigt auf den Dominspektor ?otcr vrevon- swllt, Bremen 1678. 4. 60 S. Der Frommen Lohn, die Ehrenkron.
9. Heilsame Kühlung, eine Leichcnprcdigt auf Anna Marge, von Haaren, über Psalm 39, 4. 5. Bremen 1679. -l. 64t S.
10. Leichcnpredigt auf den Domprediger dla§. Johann Polemann, aus Ps. n6, 12—>5. Wohl ^gelebt, wohl gestorben. Bremen i680. 48 S.
11. Programm bey der Einführung des Rektors M. Gaßitzius. Bremen i684. loema xat.
Oelrolvlt (lolrann) ein Sohn des Superintendenten und Eonsistorialratheö Leruharcl, hielt zu Wittenbcrg iä?7