2Z1
11. Sieben einzelne Leichenpredigten.
12. Lonäor ^ormsnorum IioUIoauin vivus orations ostsn- «ur. ^Itcl. 1669. 4.
13. Rosimunda, oder die gerochene Rächerin, entworfen von dem Pcgnißschafer Ampntas (in Versen). Franks, und Leipzig 1676.
14. In dem poetischen Andachtsklange stehen sechs von ihm verfertigte Lieder, und in der berühmren Pegnests ein Sonnet auf S. von Birken.
I, ooIiner (äse. Hieran.) des Vorigen, gleiches Nat rnens, Sohn, gebühren zu Wismar am 2>i. Sept. 1683. Er hatte erst Privatlehrer, besuchte darauf die Domschule in Wremcn und das Athenäum, gieng 1700 auf die Universität Altdorf, 1763 nach'Rostock, wurde 1704 Magister daselbst und hielt Vorlesungen, machte auch eine gelehrte Reise nach Holland und England. 2710 wurde er ansferordentlicher Lehrer der Geschichte zu Rostock, 171', bekam er den Ruf zum Nectorat in Stade, zu gleicher Zeit auch zum Conreei rorat an die Domschule in Bremen, welche letztere Stelle er annahm, und 1732 ward er Nector. Schwächlichkeit wec gen legte er 1759 sein Amt nieder und starb am 21. May 1764- Kotermuncl's I.ex. III. y->A. 2006.
§§. 1- Oiss. cle torrw natsntis in clnostus Urernensis traotu Wo.ilillussiiio ylireuomonis. Lrein. 1699. Eine wicht tige Schrift.
2. 1)6 «vM65tio»il>cis 8sisr>L. kostock» I7I1. Fecht cigt
nct sie ihm bestimmt zu-
3- I)isy. iijstorioa, sin^ulsiia gu.-rclam öleolclenbuigioa xroyouons. kost. 1711.
ä- Obsorvstlonum anAliearum cleloolus yiimus. Eine Disp. vom Jahre 1714. lieleotus seouuclus 1710, doleclus tortius 1717.
5- I)iss> clo seriptoiibus noni-nllis, 9U1 alUs aliis
Olirisiiaiii aacliunl. Diese vlsy. gehört eigentlich dem Genec ralr Superintendenten I)ieom:„ni zu.
6. Uiss. cls Lliei ubiuis et in s^euie Lberubluis yroyi- tiatorlo acluxtstis, I720.
7- Diss. 6e liinotbeo riyuä Dominum gialioso ox volo kauli. l Vim. VI. 2l. Licin. 1729.
8 . Lxeieitalio yro^iÄMmatie:» clo yroyiietate cliollonis »acr^. Ibicl. 1753, seounkla 1734, loitiri 1733.
9. Disx. <le eolonüs sciviitiftium. I!«i«l. 1736.
10. krolusio cle i^iiio disbueailner.ire. Ibicl. 1706.
II. ltlemoria seoularis rostituti oultus cliviui in Lcis er>- tsieälüli Liemensl. Ibicl. 1738.
12. ?roAr. in exvcjiüas 3 o. kr. a 8t»<le, käst. sä soclem (lststeclr. Li«m. 17^0.