Druckschrift 
1. Theil (1818)
Entstehung
Seite
279
Einzelbild herunterladen
 

'

von clor lull. I^oclinei'. 279

ruäoro »sn^umon, im Jahre I678 hielt. i 683 gieng

er auf die Universität Rostock, i 685 eine Zeitlang nachHam- bürg/ nm sich unter Esdr. Edzards und Eberhard Ankel- manns Unterweisungen in der morgenländifchcn Literatur recht fest zu setzen. Noch in demselben Jahre gieng er nach Wittenberg und ward dort Magister. Nun kehrte er nach Rostock zurück, wurde in die philosophische Fakultät aufgc- nommen, las Collegia über die hebräische und griechische Sprache, und ertheilte Unterricht in der Geographie und Hi­storie. 1692 erhielt er das Conrectorat an der Domschule in Bremen. Dieses Amt trat er am 6. Jul. mit einer Rede, äs prresonti I'SAIN 8ueclioi Aloris st lolisitate, an. Am 22 . Oct. 1694 übernahm er die Nectorstclle und handelte' äs reli^ionis motik>u8, lioe xr-vechus sssulo in ^iiglisa oboi-^ tis, starb aber schon am 17. Sept. I 695 . kotermuncl's Lex. m. PSA. Igäo.

H§. 1. Ve primitiis Lbi-eorum. Lrem. 1693. ä. Uisp-

2. Oo üllAslo irieresto. Disp. I. et II. ibicl. i 6 g 3 . ä-

3. ?ic>^r. in luuus Ikectoris bl. 6sorgii Oassirü, Listn.'

iLgä. -

ä- ?roAr. exse^ulas !VI. älc>. Xnütelii, in ^xossl., l 3 . örsm. 1694. ä-

S. Verschiedenes im Mscpt.

von tlei- lAlli (IVIelollior) ein Sohn des Burgmanns Melchior zu Verben, war Canonicus an den Domkirchen zu Bremen und Verven und starb i 58 l.

von ckor I.iili sl'iclo Heinrich;) war am 28. Jun» 1621 zu Bremen gebühren und ein Sohn Nicolai, Erbricht tcrs zu Borgfeld; von den hiesigen Schulen gieng er im März 1634 auf die Universität Straßburg, reisete 1636 durch die Schweiz, Frankreich, England und Holland, kam >637 nach Kölln und setzte dort, wie 1638 zu Marburg, seine juristischen Studien fort und wurde 1640 Doctor bey­der Rechte, practicirte darauf zu Bremen, ward -648 Se­kretair, 1654 den 11. Dcc. Nathsherr und starb am. Fe­bruar 1662, ?rc>or. ttm.

I.ochiner (.laool; Ilisronvmnz) wurde den 1. März 1649 in Nürnberg, wo sein Vater Negistrator an der gro-- sien Kanzley war, g'ebohren. Er studirte, nachdem er da­selbst das Gymnasium und Auditorium besucht hatte, seit 1667 auf der Universität Altdorf, und erhielt 671 mit der Magisterwürde, den Poetcnkranz. 1672 ward er in dieDlu- mengeselllchaft zu Nürnberg, mit dem Namen Uinyntas II. aufgenommen. Das folgende Jahr begab er sich nach Jena, Leipzig und Rostock, und wurde durch seinen Freund Zachar.' Grapius, Lehrer des einzigen Sohnes Varenü, welcher es dahin brachte, daß er i 675 die Professur der Poesie, 1677-