Druckschrift 
1. Theil (1818)
Entstehung
Seite
263
Einzelbild herunterladen
 

Jammers. I^mxadius. 268

Lnmmars (.sonst) kam den 5. Äcay 1670 in den Rath und starb am 8. Febr. 1686.

Lnmmois (Muittias) aus Bremen, wurde 1678 zu Heidelberg beyder Rechte Dr. mit einer visz,. clo ttarricidio» z>rcos. soll. 6is1>. 6!ooknor.

Vamp.-ulios (loli-rmc) Magister der Philosophie, war von Lutherischen Rettern zn Braunschweig 1569 gebohren und ein Enkel des ersten Lutherischen Predigers Heinrich Lampadius daselbst. Er verließ aber die Lutherische Kirche und wurde Neformirt; stand seit 1563 als Neetor an der Schule zu Braunschweig, soll dasselbe zu Salzwedel gewesen seyn und von dort eine Professur der Geschichte auf der Universität Heidelberg erhalten haben. Am 12. April r603 ward er Prediger an der Stephanikirche zu Bremen, erhielt dabey I6i3 die Professur der Theologie und der Historie, am Eymnasio und starb am 21. Jan. 1621. Vergl. Ikon oral.

6.s. 8a^tttarii orsit. 111. zia^. r5g. ^Vitto Liarttim, und Laniziaclins selbst in der Vorrede IV. Looacl. clo Lonoi- liis. Lcosolier zählt ihn in Lisior. motunm, Vorbericht x-. 6. unter die I'I.-iF>!>rios, weih er in seinem LlsIlU'iola Instor. fast alles aus kerolz mollttioio gestohlen hat.

i. tti'vclioiiiirin dnnoorclllo Icvan^olioN, blarli. i6oc».

2. Lariiiou <Io tti^aoitato vitro ttumaiuv, ox ks. go et ^3. oum 6o»snl Xrettiri^ (loiisnlatnm Inirlt, 1606..

3. acl Luv. Laren,o, tto rnoite kttil. Xicolal tra^io». 1608. cl. 5. Xov. In Ikon oral. pa^. 65 abgedruckt.

ch (lensnra ubittziiitatis, contra 8oinecoornm, blarb. r6c>8. loli. Webor schrieb dagegen äntt ttampailium, ,609. und lob. RUelinarii,, eensuraiii consuno ttai,,j>ailiun:e, 1610.

5. Lttn. I III. clo tribns inter Lrotcstarrtos srtlculis. rgrr.

6. Oeoas I. Llsziulsllonnm X. clo concilns junotiin ecll- tio, antca zvuttlico veiitilalso, ouin nrietat. clo lüibns .äu^nstt, Lrem. i6i3. 8. Leoa« II. itticl. t6t5. 8. Leos? III. siost «snarkam iLcL ecltta, Leoas. IV. clisjnriatt. clo tlonoitto Iri- «lont. 1616. 8.

Lertramus tt. e. zrerpetnns orlttocloxa: ocotesice clo Verbi« saorco ooelno oonsonsus. Lrvm. 1614- 8.

8. 1'rttimplins Oliristr oarnicn vvtivuiin Lroin. 1617.

9. Gab ?e?ols inetttticttnn lnsloricunr heraus und fügte den Uten Theil hinzu. Marb. 1617. 4.

ic>. 89'no^sis lrarinvui-v ot oompttomeiitr Lroxlretarorr» g>r!m! orttinis 1618 cl. ,8. Rziril, seouiröi, tertir vrclinrs, schriftmäßiger Gebrauch der Lehre von dcrGnadenwahl, i620. 8. Neu aufgelegt, Bremen i64>. 4.

' n. Liszr. crik^ Loeu« S^oomoiis» 16206. 2g.

ssrrl.

1