2o8
Verben, 3. D. ps§e 9. desselben vermischte Abhandlungen aus den Herz. Br. und Verven, 4te Samml. pa^. 9 . Sein in der Domkirchc befindliches Epitaphium ist im r. B. S. 368 zu finden. Er wird für den Verfasser des Bremifchei, Nitterrechtes gehalten, welches der Erzbischof am 22 . Dec. 1577 confirMirte. Man hat auch noch einen Brief von ihm an Albert Hardenbcrg über die Augsburgische Confcssion, vorn 30. Jan. 1557.
Hixstmclt (Lkrlstnpk) aus Bremen, wurde den 27 , Sept. i 595 zu Hclmstädt beyder Rechte Dr. mit einer Disx. «le suoesssionikus sl» intsstatu. ?ra:s. ,Vsuea/> ?ott.
HipLtmclt (Llaus) wurde 1569 Stadtvogt in Bremen und scheint es bis »578 gewesen zu seyn.
Hixstseclt (loliann) wurde zu Bremen 1612 gcbohrcn und war der Sohn Johanns, eines Vicarii an der Domkirche, von den hiesigen Schulen, gieng er auf die Universitäten Fra- neckcr, Gröningen, Leydcn und Utrecht und wurde 16 ,8 Netto r zu Franccker, er legte aber 16 Z» diese Stelle nieder und machte mit dem Sohne des Andr. Ehrcntreiter, eine Reise durch Holland, Frankreich, England, Italien und Deutschland, Ward 1652 geheimer Secretär des Grafen Enno in Friesiland, und noch in demselben Jahre, Professor der griechischen' Sprache, der Geschichte und Beredsamkeit in Bremen. Dieses Amt trat er am n. Dec. mit einer Rede, cls nodili LIc>- yuontise ministoiio an, wurde 1660 Dibliothecar, schlug vor- theilhafte Anträge nach Zweybrücken, Zutphen, Eleve, Franccker / Haag und Leuwaardeu, aus, und starb am 3i. Dec. 1682. Bergl. Ilcen oral. cls soliol« Lrem. P!,A. 127. >Vitts Diarium. ?roAr. Um.
§§. 1. Orat. iuau^nr. cls noliili Hocjuenlise ministorio, cks <juo rümis tennitsr seutiuut, gui scliolaruin ^rulveri st pariclit>u5 inolusum st manoPatum volun!. Lrom. ct. 1. Leo. i 65 a.
2. Lshhatlmm ofiristianuin exUikens nusleum evan^sli- cnm vorsibus lalivis vciiuicuii^^us inplusuin acl jursiibauclos «t rnminan6os tsxtus cloiniuioal«?. Uivm. 1667. gr. 8. 79 S.
3 . ?rvAr. cls Uililiatliesa puklioa ajieriaiicla 1660. cl. 7,
tranrlatis in eam Liblioliieoa Lolclasti st aliis liliris
rarioilkus. Vergl. 3 . ?!,. tiassel» obscrvatt. liieiari« cls Li- hliotliseis Lrsmsnsibu?, ji.iA. 8. f.
cj. Doilalionum pliilologioarum Disp. I — VII. ox Lpist. ?suli aä Uomanos 166Z. rs. Di^. VIII—X. i 665 . XI—XIII. ,666. XIV. 1667. XV. 1669. XVI — XXI. 1670. 1671. XXII-XXVII. 1672 — 167/;.
5. Uantissa Dollatiouum kliilolotzioarnin eeolesiam sn- ti^uam Xpostolioam, eum mocleros ^oniiUoia, eookeren« cls oreclenäi ^>riuoijrio. 167b.