Druckschrift 
1. Theil (1818)
Entstehung
Seite
193
Einzelbild herunterladen
 

Heineren. Leisen. 196

s. Orst. in-MAur. 6s inoesru Innnsno, Ilshita, ä. L.Iilark. 1752.

Heincleen I5LL0) ein Sohn Lbristian ^4I>rMLM8,

gebohren am 3 . Sept. i? 77 , studirte hier und in Göttingen, ivurdc daselbst am 26 . April I800 beyder Rechte Doctor, am Zu. Oct. 1801 Archivarius zu Bremen, und starb am 11. Nvv. 18O8. Er schrieb llisj,. ^linsipia äs jure Oolon-iric» ksizi. Lremcnsis. Ocsttiir§. 1800. ä. 26. Xpr., in 4. 118 S.

von IIotniAlrrnisen (ArnoIäX war zu Bremen, den 1. März 1617 geb. wurde im Jahr 1654 Lehrer der sechsten Klasse am Pädagogio, 1658 d. 22. April der fünften und starb am 20. Jul. 1666.

Heison (Oeinrick) ein Sohn des Predigers Imäivi^, gebohren zu Bremen am 13 . Jul. 1690, besuchte das Päda­gogium und seit Michaelis 1707 das Gymnasium, gieng 1712 auf die Universität z» Marburg, verweilte dort sieben Jahre, reiste während dieser Zeit, nach Herborn, Giessen und Rüt­teln, verwaltete in Marburg einige Zeit, das sogenannte Ma- joratuSamt, im welchem er das Leben und Studieren derer die fürstliche Gelder genossen, beobachten Und die Jüngern in der lateinischen Schreibart unterrichten mußte. Am 13. Jan. 1718 ward er außerordentlicher Lehrer der geistlichen Philologie an dem Gymnasio zu Bremen und College der ersten Klasse des Pädagogiums, den 13. Jul. 1719 außeror­dentlicher Prediger an der Stephanskirche; nachdem er diese Bedienungen mit Eifer und Ruhm einige Jahre verwaltet hatte, wurden sie ihm abgenommen und er ward dafür am 11. Jan. 1732 ordentlicher Lehrer der Rede und Dichtkunst: dieses Amt trat er den 9. Oct. mit einer Rede, von der Be­redsamkeit der alten Teutschen an. Zugleich ward er am 27 . März dieses Jahres Bibliothccarius und am 5 . Oct. Päda- gogiarcha, erhielt auf sein Ansuchen am 7 . Jan. 1764 seine Entlassung und starb den 17. Febr. 1771. Vcrgl. katläsk Gesch. jetztleb. Gelehrten, Th. 3 . S. 147 163 . .Beyträge zur Historie der Gelahrheit Th. 111 . S. 256 folg. Eigne Samml. die diese, so wie den Jöcher und Adelung ergänzen.

Hh. I. 1)ik8. t'iisol. äs öletlljärora »cjUD st 8j)iritus Oiristi, äoli. III. 5. aälnbita, Lroin. 1727. Opposila cui- äam 3. II. Ij. II. in Nnses Rremeusi, Vol. I. 5. ovn- trariuin suso in Hluseo Drein. ,

2. Lxjilicatio loooruni ülsttli. XII. 38 H. I,ue. XI. 2g. Lrem. 172g. Llussum Uistor. klrilol. Hssrei, loin. I. LSA. 557 5 egg.

3. Or.1t. inouA. iiLbitn 1732, ä. g. Ost. äs eloquent!» velennn Oermanorum. Brom. 4. i Alph.

ä- Os äante siinpliciter Leo, sääae. I. 5. Lrsm. »73^. 4. steht vermehrt im folgenden, Roi« ii^xoths-e«.

1. Ltml. . »