Druckschrift 
1. Theil (1818)
Entstehung
Seite
184
Einzelbild herunterladen
 

184 Ravelioinp. Ileei'de.

schult!, 2 . Stck. xast. 51 53, wo auch XipxmA 8 Replik stehet.

HaveLaru^ (Dlicunas) wurde 1585 Nathshcrr und starb den 20 . Scpt. 1577.

HaviAliorzt (loliann) ein Sohn des Kaufmanns lo- Iiaim war zu Bremen am 22 . May 1674 gebohren, kam den 24. Oct. 1081 in das Pädagogium, 1692 d. 24. Oct. in das Gymnasium, hielt den i5. Febr. 1690 eine selbst gemachte Rede, ile »perto «nlutis fönte, gicng darauf nach Leyden und noch in d. I. nach Franecker, wo er auch disputirte. 1700 gieng er nach England und studierte einige Zeit in Oxford, am Ende des Jahres kam er nach Duisburg, wurde im Dec. 17N2 Prediger zu Gödens, am 27. Jun. 17»7 Professor der Beredsamkeit und Poesie am Gymnasio zu Bremen, mit ei- ncr Antrittsrede, Do ori^ine ei antignimte «eholarnm, am 17. Jan. des folgenden Jahres Bibliothecarius, am 12 . Jan. r 7 l 4 außerordentlicher Professor der Theologie, schlug den Ruf zum Conrectorat an das Joachimer Gymnasium zu Ber­lin i7!7 und i72i zum Nectorat an dasselbe aus, erhielt «m 7. Jan. 1718 eine ordentliche Professur der Theologie am Gymnasio zu Bremen, wurde den 14. Dec. 1726 Mit­glied der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Berlin, und starb den 1 . Jan. 1732. ?ro§r. ln.

t. Oral. inauA. cle ori^ine et sntl^uitate «obolarnkn. Lreni. 1707. tl. 27. 3 u».

2 . Öisz». I VI. Vl>e 5«5 ex snligultato Uomsna. Lrem» l/lb. vi-p. VIIIX. Lid. 1716 .

3 , Di-p. clo ?i>selr»ts, 1717. cl. 12. öluv.

5. Orat. iuanAnr. nt Ilieol. ?eok de eloguenlia saera UreoloAlva. Lrein. 1718. cl. 20. 3 nn.

5. tlsrmen liecoieum, guo iirvilsl ncl oraiionem inetii- aain Uenr. 8sAeIIcen, <le Iilcle, Arcitire clivintv »z'mbolo. 1729.

6 . Lcbenslauf, lob. Ileinr. IrMelinAS. Brem. 1713.

7 . Viele andere Gedichte und Prog. Auch vertheidigte er am 9. Oct. 1695 Vrour Il:»ii>^s cliss. Otio anluwiUllia, cls

«rroribus Ilkeretieoruin 8-eeuli 11. Ilrein. -690. ä.

^le^er (Heinr. öVilb. .laeol,) war seit den 12 . Oct. r753 Präceptor der VI. und seit 1765 im April, der III. und IV. Klasse am Pädagogio, feierte 1803 sein Amtsjubi­läum, und starb einige Jahre darauf.

Keeikle (Uorelrert) wurde 1530 Nathsherr, entwich in den Hardenbergischen Unruhe» uyd starb 1502 .

Heeräe (Ilieron.) aus Bremen, vertheidigte unter lob. tlcxweju-i zu Leydcn, am 13. Jul. 16L7 eine chszi. äe ez>isto1a ksüli acl l'üum. . , !