i56
Hsmstecle- Hsnevvinlcel.
in lateinischer, französischer, englischer und schwedischer spräche geschriebenen Schriften, befindet sich in der Salzburger mer dicinisch-chirurgischen Zeitung von den Jahren i8i t— -8i8. In den Jahren 1812 bis A814 stand er den in Bremen errichteten französischen, russischen und teutschen Milikair -Hospitälern als erster Arzt vor, und machte das allgemeine Resultat der Behandlung und Pflege in denselben in einem kurzen, in der medizinisch - chirurgischen Zeitung vorn Jahr 1815 befindlichen, Aufsätze bekannt. Außerdem sind von ihm, mit und ohne feinen Namen, mehrere UebersehungeN und Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften, als in deM von Löric in Koblenz herausgegebenen Rheinischen Merkur, in UMe- 1-mä's bekanntem Journal für die praktische Heilkunde ic. erschienen. M. s. d- Artikel Bibers Seite 3.
Üain8lecle (lZIolcliior UernliLic!) ein Sohn des Kochs LomliaiA, gebohren am 2. May 1762, besuchte die Dom- schule und das Athenäum von -777 bis 1782, studiere vo» el785 bis 1787 in Jena und bis 1788 in Göttingen, wurde den 2. Febr. in Stadc unter die Candidatcn aufgenommen, und den 28. Aug. 1803, Pastor zu Neucnwalde, legte dicsk Stelle im Oct. -805 frevwillig nieder, zog wieder in seine Vaterstadt, versah 1807 bis 1810 die Amtsgeschäftc für die Domprediger fleeien und Lrelleickamp, und beschäftiget sich jetzt fnit dem Unterricht der Kinder angesehener Aeltern.
-» ^ ^
Huneavinstel (dü-iisliun) beyder Rechte Doktor, wurde den -5. Febr. 1770 Nathshcrr, und starb den 6. April 1789.
Unnevrinostel (Qerlrurä) gebohren zu Bremen am ich Jan. 1783, .gieng im Losten Jahre nach Herborn,. 16Ö6 nach Basel und darauf nach Heidelberg, wurde nach der Zurück- kunst im Jahr 1605 Prediger am Johanniskloster/ifili,im März Professor der Hebräischen , chaldä'ischen lind syrischen Sprache am Gyinnasio, 1620. Bibliothekarists, und starbt am 17, Febr, i669. ?i0Ar. kanolst o oi.. Lpioockla In l ud ysssto. Ssvitlaril orast-, III. rlv scfiola stiaiu. pog. 176. Oässel'« ol>» rorvalt. clo L-hirotl-ecis L^eweus. z>ag. 6. und l3.,
1. Isduls. oonfiigMionnw Ho1>rsre:>ru,ri > auonialsrum
esrumgfie vaisietsss Allrvm'. 1 Bog. in
2. fstemönM AkKlumat. Uebrsc«, LreM. 16Z6- 8.
3. .«st-jLI»LLchh-e es 8^
ri«o«. u>. Är-y-jtz ttv-u--':-. -
XII ?sslin. llebr. "Llialch ioM8)'rlao<^ . .. ... '
7 Hauevv^nstel (ksterligrelsidas-sDoktors der Rechte und Sestatyrs LKuisUa« Sohn, Mohveit den 28^iD<rr.^i77k,