Print 
1. Theil (1818)
Place and Date of Creation
Page
150
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

i5o Oul.1i. Haeleli.

rucclUs» proArerrn ejus inssrvientibur etc. Drcnisc, 5>. s». iu-g.

25. Oral. cle iilio Vci cloetore et cliselpvlo rch »torn» et in tomporc. DaveiNi. 1699. g.

26. 8^stema liiLvIo-^n propbesies!. ömstelnd. 1702. 4> I'rsnool'. 1723. 4. 1'isj. acl ltli. 1-724- 4-

27. Llc^ia 2(4 it!^em Larussise 'super obitum conjuAis re»inM 8opiu!v Olisrlntta!, e ^srm. sermono Fo. Lvsseri in latinuin tracliicta. ö.n(stelo<l. 1706. I?ol. l

28. Orstio <Ie viü oontemtoczue statn 4. O. pc>St ipsiur Introitum in ^loriam. l'rsneg. 1707. g.

29. Ori^ines inuncii et in eo re^noruin rernmpubliea- rum, popnloruni, ,2<l iviocluin blstniiie nnivLrsslis,- curn rn»xime eeelesisstiose. ö-mstelocl. 1708. 4-

30. Os pvrpetuo saeerclotio ,1. 6. emlo altioris Inims^ «smgue natui-am in id int'ersntis. k'raneg. 170g.

31. Oissertat. clg 3. L. in ^lorism oveclo, latis^ue po- pnli ipsius, ex Instori» et vetieiuiis repetitke. lsisnecg. 1711. 4.

32. lorin» sanornn, svinionnin. ö.in«telocl. 1711. 8. Ist nachher unter dem Titel: 8vn»psis Hieolo^i«: ies»c»iatlc, zu Amsterdam t7i5. 8. Marb. 1731. 8. wieder gedrückt.

33. Uten kloetrinD elnistianM üe eonseiontio. Wegen des Verfassers Tod und weil nicht mehr ausgearbeitet war, sind ruir die ersten fünf Bogen davon gedruckt worden.

3 '!. Ohne Namen, Geschichte der französischen Kirche.'-

35. Im ölst. hinterließ er : Lxexdsi» »usi^liosm'in,tvx- 4ns nannnllss prnplieticos V. 1. und Oatealicseos Ueiäolliei-» Henris sneeinotoin expisnationcin, .

36. ö.pl>k>risini Hieologism propliekiosin clelineantes. l.u^d. Lot. 1717. 8.

6ull, (.loliann?elsr) zuWindccken, im Hannöverifchm, am 24. Dec. r 736 gcbohrcn, wurde am ro. Fcbr. 1768 tiol!<-«-> der 3ten und 4 ten Classe am Pädagogio, den 6tcir Oct. v ?84 der 2ten und 3 ten, und starb den >. Jan. i 8 » 4 .

N. ^V.3. ,

(.loli. Oasxar) war der Sohn eines Pfarrers, und zu Basadingcn, im Canton Thurgau, am >. May 1754 geboren. Den ersten Unterricht erhielt er zu Winterthur, feine weitere Ausbildung auf dem Osrollmnn zu Zürich, wo cr sich durch Fleiß, Kenntnisse, und seine Verstand verrathenden Antworten und Aufsätze unter seinen Mitschülern auszeichnete, auch damals schon mit ?lenniu^er und I.<-iv!>ter bekannt wurde. Schon im Jahr >773 war er seinem Großvater, zu Elsam bey Winlerthur als Vikar avjungirt, begab sich aber ^777 nach