Druckschrift 
1. Theil (1818)
Entstehung
Seite
50
Einzelbild herunterladen
 

5o Lilien. LürZer.

von küren (krleclrieli (lasimlr) ein Sohn >7oli»n» Dieclr. war am 5. Nov. 1697 gebühren, vertheidigte in Bre­men am 39. Aug. 1713 eine Disp. cle IrcNo illieito nscN», ^ualenus nocet clciminis ölercicim, wurde ZU Utrecht den 5. August 1720 bcvder "Rechte Dr. mit einer Disji. cle kroko xiavia, und starb zu Bremen am 5. Nov. 1763. Kassel; Krem. I. 6^j.

von Küren (Hermann) Stadtsekrctair, war der Uc- bergroßyater des 1693 gebohrncn Daniels.

von kinen (Hermann Daniel) des Dr. der Rechte Daniel Sohn , Bruder des 3ol>. Dieclr. erblickte den 23sten Febr. 166-1 das Licht der Welt, studirte in Bremen und seit 1683 in Jena, gieng im folgenden Jahre nach Erfurt, wurde mit einer Disp. cle ölilile >>r!vile^iata, den 19. May 1695 beyder Rechte Dr. darauf kaiserlich österreichischer Lieutenant, 1690 königl. polnischer Hauptmann, practirirte darauf als Advokat in Bremen und starb in Bremen am 22. Jan. 1729- ?ro»r. lun.

von Küren (Hermann Daniel) Sohn des Hermann Daniel, geb. am 30. Jun. 1799, studirte seit 1732 zu Mar­burg, darauf zu Utrecht, wurde zu Rütteln am 8- Scpt. 1735 beyder Rechte Dr. im Jahr 1751, d. 15. Jun. Raths­herr UNd starb am 26. Jun. 1755., schrieb cliss. cle xr»- clieio ^nineipmn imperii ex. nsn juris oeeiclemli slterum pri- valis in Kermauia ^erzierain asserli. kmtsl. 1735 . 8- 8ept. l'rnAr. 1cm.

von Küren (.loliann Dleclr.) des Vorigen Bruder und Vater krieclr. kasini. gebühren den 15. Aug. 1623 , erhielt zu Jena mit einer Di>g,. ,Ie. Lo-Iemeria, die höchste Würde in der Jurisprudenz, und starb den io. März 1721. kr. lit.

j,a-. 17.

von Küren (.loli. Dleclr.) Ilerm. Daniel Sohn, kam den 2. May 1697 auf die Welt, studirte in Bremen und seit 1718 in Jena, gieng 1729 nach Gröningen, wurde dort den 1. Jun. 17 20 3. ll. Dr. mit einer Disp. cle jure 8vmim, practicirte in Bremen und starb am Schlucken den 27. Apr. 1738- Leichenprogr.

von küren (8lmon kliern.) Notarius und Aufseher der Gohgerichte, starb 1759.

kürzer (3oliann kleinrieli) erblickte zu Hanau am 6. Jan. 16/0 das Licht der Welt, studirte zu Straßburg und Bremen, wurde 1663 Eonrector an der Domschule zu Ha- nau, 1665 Neetor am Pädagogio zu Äcannheim, gieng aber