Druckschrift 
1. Theil (1818)
Entstehung
Seite
49
Einzelbild herunterladen
 

Rüren-

§9

bagdginm und Gymnasium, nebst den sämmtlichen Kirchen, bis auf den Dom. Er war den 23. Jmi. 1512 gebühren, wurde 1538 , als sein Vater resigniere, Nathsherr, 1544 Bürgermeister, legte seine Würde Alters wegen 1591 nieder und starb am in. Jul. 1593. Er besaß neben der Jurispru­denz gute theologische Kenntnisse. Vergl. Vlarcl IV^oers Leben llniclenber^s. 3o!>. Vr^eliii ?rvAr. in invrtem Van. a Lürou, 3, i?.. äul. -5oo. V^ieeüia, V0N Olipli. ?erel, ,7oli. ki.-iveli , wachsn. Vli^tra-us , und Vberli.-irä Leclekin. Lrem. t5gZ. /i. Man hat noch Briefe von ihm, die er in der Abenümahlsfache geschrieben hat: Brief an 3oü. limann über die Allgegenwart des Leibes Christi, 1556. 2 ter Brief darüber auf iiinauns Antwort. Brief an Mclanchthon über Hardcnbcrgs Sache, den 23. Nov. 1556. Schrift an den Rath, über die Versendung des Hardcnbergischcn Be- kcnntnisses, vom 24- Dec. 1556. Brief an den Rath über den Vorschlag, den der Erzbischof zu verabschieden gethan hat, d. 2 ». Jun. 156». Schreiben an den Rath, da derselbe beschlossen hatte ihn über die Religionssachen nicht weiter zu Rathe zu ziehen, d. 23. Jun. 1560. Protcstation wider das GlanbensvcrhLr der Bürger, den io. Jul. 1560. Brief an die Kreisgesandtcn zu Halbcrstadt, über Hardenbergs Sache, den 23. Nov. 1560. Brief an den Rath von vorelr über das Gespräch der Theologen, in Bremen gehalten, im Dec. 1560. Nachricht von dem, was auf dem Kreistag zu Bra im schweig vorfiel, im Febr. 1560. Brief an den Rath, da von ihm gefordert war, von Hardenbergs Lehre abzustehen, den 7. März 156 1 . Brief an Hardcnberg über das Verfahren der Bremischen Prediger mit Grcvenstein. Im Jul. 1561- 5,

von Vüren (Daniel) Sohn des 1593 verstorbenen Vanielin, ll. V. Vr. Lome» U.alsliiius und Vsuooieus zu Will/ hadi, wurde am 9. April 1597 Nathsherr, den 23. Map 1597 Bürgermeister und starb am 6. März 1608.

von Vieren (Daniel) ein Sohn -lob. vieär. gebühren den 18 . Nov. >693 , studiere in Bremen, seit 1713 in Ren.' teln, alsdann in Marburg und Duisburg, wurde auf letzte­rer Universität den 11. May 1716 beyder Rechte Vr. mit einer Visp. 3o civilstilms iminoclistis, von welcher eigentlich Vvcili. Otto der Verfasser war, reifere durch Holland, Frank­reich und England, wurde den 26. April 1721 Nathsherr, 1736 Bürgermeister, und starb am 24. Oct. 1749. pro^r. Inner.

von Lürön (Dieclrioli ) geb. d. 3. Dec. 1625, beyder Rechte vr. ward den 31. März 1665 zum Nathsherrn er­wählt, den 5 . Sept. 1676 zum Bürgermeister und starb den 19. May 1687. Leichcuprogr.

-.Theil. ^-.2. 4