Druckschrift 
1. Theil (1818)
Entstehung
Seite
38
Einzelbild herunterladen
 

Vornkorst. Dranä.

58

«er Einsichten unternahm er eine Reise nach Mittender?, suchte Bekanntschaft und Unterricht bey Dr. Luther, kaufte seine erschienenen Schriften und nahm von den dort verwor- fcncn Heiligthümern, aus Neigung, die aus dem vorherge­henden zeremoniellen Gottesdienst ihm noch anhicng, eine Menge in seine Verwahrung, packte sie in Kisten und reiste damit nach Bremen zurück. Als er am Tage der Empfang- ruß Maria r529 in Verven ankam, hörte er den Dompredi­ger vinAsolil-iF predigen, und da dieser die Maria ungebühr­lich lobte, strafte Lornemaolior den Pfaffen mit Muth und Eifer öffentlich Lügen. Es entstand darüber ein Tumult, und Loi'nvinLober mußte seines unzcitigcn Eifers wegen aus der Kirche fliehen- Der Erzbischof Christoph ließ ihn sogleich in Verhaft nehmen, durch einen aus Stade gehöhlten Scharf­richter so lange martern, bis er seine Verheirathung mit ei­ner Nonne und seinen Aufenthalt in Wittenbcrg cingcstand- Seine mitgebrachten Hciligthümer wurden mit vieler Ehrer­bietung in den Dom getragen, die Schriften Lutheri, unter welchen sich ein Katechismus, einige Psalm- - und andere Bücher befanden, als ketzerische dem Feuer übergeben, und er selbst, nachdem er sein aus Lutheri Schriften gesammeltes Glaubensbekcnntniß abgelegt hatte, in Gegenwart des Erz­bischofs am 8 . Der. 1629 auf dem Borgfelde vor Verven lebendig verbrannt. S. 8 prmgeul>ei^'s Chronik aller Bischöfe des Stiftes Verben. S. r63».

kornkorst (kberkarkt) der Sohn eines armen Bür­gers in Bremen, wurde beyder Rechte Dr. und Professor zu Genf und zeichnete sich dort durch seine DispuMtt. über die Pandecten aus. Am >?. Der. >593 ward er Professor der Rechte am Gymnasio zu Bremen, den 27. Jun. 160 « Raths- hcrr, gieng 1602 in Angelegenheiten der Stadt zum Kaiser nach Prag, wurde melancholisch und starb am 12 . Febr.

1609. bleieri oral. II. ys». 11 -4.

kmver (kernkark) war 1570 Lehrer am Padagogio. kcnver (knrcliark) stand lü8l als Lehrer am Pädagogio. ko^ssinann od. Leissrnann (Hermann) s. kcissmann.

kracke (tVnkrcaa) war zu Bremen i667 gebühren, wurde zu Leydcn am,. Der. »692 bleäic. Vr. mit einer Disp. üe Vomit»rii!i, und starb zu Bremen am 28. Der.

-»70 l. Lr. lit. rtl.

krank (Kkeinricli) kob-nnir Bruder, kam den iO. Jul. a 620 in den Rath und starb den 22 . Febr. i62i.

krank (loacliiin) loliannls Sohn, geb. am 24. April 1609, wurde Rathshcrr am 30. Jan. >638, Bürgermeister «m ro. März i664 und starb am s. Febr. itz73.