3 !
HerA
wurde 1764 als Professor der Theologie und der msrgenlän- bischen Sprayen nach Duisburg berufen, wozu ihm 1777 noch die Professur der Kirchengeschichte übertragen ward. Er befaß eine seltene und vorzügliche Stärke in den morgenlän- irischen Sprachen, besonders in dem Arabischen. In seiner HWO Bände starken Bibliothek befanden sich außer andern kostbaren und seltenen Werken 71 orientalische Handschriften und iü arabische von ihm selbst eigenhändig mit vieler Genauigkeit abgeschrieben. Er starb am 2. März i800. Vor- IieclAi lVIcrnvrla 1. ?. Ler^il, öolsl). i8oo. lol.
i.. Lpebinioi» anioiaclveiv-ilonui» ^liilologicarum sä reloola lvea. Vet. VeLtom. Ilst. l^6>. 8.
2. Gab er heraus: Hzmboliv liier.ilchv IluisVnietellses aä iuorcineiitum «cientisrnnl omne^enun, a voriin smioi.>i smiso ooliats:, ex Iluzanis täe>« Uu>sN»iAciü-e!> 'Inin. 1. k. r.
(ioinit. el Iluisb. i^8ö. Voio. I. ?. 11. lom. II. 1'. 1.
^78/,. lom. II. ?. II. ilüll. 1786. 8.
.. 8. Kurze Entstehungsgeschichte der Haagischen Gesellschaft zur Vertheidigung der christlichen Religion, wider die heutigen Gegner derselben, nebst einer Nachricht von den bisher von dieser Gesellschaft aufgegebenen Preisfragen. In 8«ro- insta, von Grimm herausgegeben. Stck. VII. 61—
4 - Beyträge zu einer genauen Bestimmung des eigentlichen und wahren Sinnes einiger Schriftstellen des alten Tech staments, im Duisburger Wochcnblattc 1766. diun,. ää- 1767. d>»m. 24 . 52 . 1768 d>un>. 25 . Versuch einer Erlättwrung von 1 . König 17. 4 — 6. ebend. 1768. Xu»>. 02. 1799. Hnm. 1.
5. Versuch einer neuen Erklärung der Worte Salomons Prediger III. v. n. ebend. 1770. Xum. ,7.
6. SiegcSlied der Dcbora und des Baraks, Richter V. ebend. 1772. l^nni. ti.
7. ls'tlvas von. den Sclaven des Moses, ebend. Xnm. 54.
8. Kurze Erläuterung der Stelle 1. Mos. VI. Z. ebend. X»m. 29.
9. 'Anmerkungen über den Brief des Elia an den jüdischen König Joram zur Erläuterung der Stelle, 2. Chron. 21. 12. ebend. 1771. >am. 5 . und 6 .
in. Anmerkungen über Hosea VII. 4 — 7. ebend. 1770.
Xum. ö.
n. Ueber den Sinn der Worte, Prediger XI. 1 — 2. ebend. kiui». 86.
12. Erläuterung einiger Schriftstellen aus arabischen Sprüchwörtern, ebend. Hm». 5r.
i5. b1i>5eiii» 1)u!üI>ur^oQse II. loml in ^ ?art. IIü". Ilonüt. 1-82. 8. scgcs.
.14,. Sein Ercmplar. des 6oUus ,. welchem er seit ?>y Jahren die Autoritäten zu den angegebenen Bedeutungen und.