29
Lerg.
und griff sie 1632 in seinem Buche: vorn Religionsfrieden, ik>H2. 8. an, und zeigte, daß Lei^H Vorschläge die Papisten begünstigten. I'.eig vertheidigte sich in seiner Grund/ und Haupt/Summa des wahren Christenthums, Franks. y6NN. gegen Ilumili harte Vorwürfe, und versichert, .er habe seine Erklärung gegen die Papisten und vorzüglich gegen die neuen Griffe gerichtet, mit welchen der Jesuit Ist-»". Voioi, in Frankreich und Vuleil.ums ila^nu.-i in Pohlen und Böhmen die Evangelischen habe bekehren oder beschämen wollen. Die/ scr Vertheidigung unerachtet wicdcrhohlte lio«, der sich auch in die Sache mischte, jene Beschuldigungen, lind gab vor,, Ilerg behaupte, daß das Pabstthum mit der evangelischen Kirche im Grunde des Glaubens einig sey, und die Evange/ lischen sich demnach mit demselben in eine Glaubeusvereini/ gnng begeben und die übrigen Spaltungen durch gütliche Vergleiche hinlegen könnten und sollten, und macht ihn dar/ über zu einem Atheisten, rijchlosen und gottcsvcrgessencn- Menschen, dem eine Religion sey wie die andre. (In der Rettung gegen daS Oraeulmn LncloiiPiini, S. 217 .) Doch kmL. der unterdessen am in. Dec. issm als erster Prediger an die Anscharütskirche und als Professor der Theologie an, das Gymnasium in Bremen berufen war, ließ sich mit Lös nicht ein; sein Bruder .loli-mi» aber antwortete ihm, in der Vorrede zur Relation von der Privat/Conferenz in Leipzig L. 1. I-, f. soviel darauf, daß er gerade das Gegentheil von dem, was in jenen Predigten enthalten sey, berichtet und unverantwortlich des Verfassers Worte verkehrt habe. In Bremen lehrte l>e>^ mit Segen und starb am in. August i6i2. Vergl. llering» Beytr. i. Bd. 173 folgg. Ikon
6kl. l-eLlniuinul uolit. Uliiv. Vrarlon!. >6r.
Außer den angeführten Schriften gab er noch heraus:
' i. Orrilio ila «luclui «uniori» t'iAiivl'. »622.
2- Diü^. 1 . et 11 . cie Leo. iblcl. 162Y. und clo lulolllbili veibü Del.
5 . Itl-'p. 111 . üiicl. 1628. st. cle ^einoua ^atils et lilii, lbicl. itss> 1. cl. 26. 1el»i.
e st. 1)ch>. lV- sto ^>uiln sanoto. il>i,I. 1601. st.
2. Li.c^>. V. cl« vt provlüoiltiu L«i. e6äi. st.
tl. VI. cl« ^r/ecl«slii>atic>n«, iblcl. 1621. 22. ssun,
7. Licj,. Vll. cl« «icuilune aiixeloium. 1621. 26. stcm.
8. Lic^i. VlII. cl« jpceealo, idlcl. 1L21. cl. t>. Xu^.
0- IX. cle giLvoato setuall, ibicl. c6äi. 2.
1«. Lisz». X. cl« Iceilmv Lei, le^e «t «vaii^eliu, chiä. lü-Pi <!. st. Xe>v,
11. ,Äi 5 p>.Xl. «I« saeerelvlio (Anicli, iblcl. i6.ii. 26. dlov.
12. Li/ij,. XII. cl« cilliclo Olttliill ^roz/lmtioo, iblcl. 1621. ^.17. Lee.
>2/ Lisx. X( 1 I äe ocorm Lomiul, :st>ici, 1602. 21. ssaa.