22
Wilcken:
4/5- Liddell-Scott I 425 erklären Sic^coSlorEpov (s. App.) als eine incorrect formation für SieioSitccoTepoy.
5—7. Das Gegenstück hierzu, nämlich daß die Bevölkerung die Episkepsis-Beamten zu betrügen suchte, ist in Nr. 12, I3ff. zu lesen.
10/11. Da te hinter -irapaij>uXa£e(= ai) keinen Sinn hätte, muß man irapa^uXd^eTe verbinden, das parataktisch neben Trhracruai gestellt ist. — Zu TrapaXau[WouEi'oug vgl. CTUVTrapaXH^-0-Hvai in Nr. 12, 12.
Briefe des Apollonios (Nr. 3, 4). Nr. 3. Brief des Apollonios an die Episkeptai.
P.49 (Bibl.). — H. 9 cm. Br. 14 cm. — Die Schrift (Recto, parallel der Paginabreite) ist eine große Unziale, die Anfangs aufrecht, allmählich mehr linksgeneigt ist.
Ediert von Wilcken, Grundzüge S.208A. 2; danach in SB 4518.
Dies ist einer der wenigen Briefe des Apollonios selbst, die sich erhalten haben 1 . Meine neue Lesung lirecTTaXKe noi in 8 verlangt dahinter einen Namen oder Titel. Für den Epistrategen, an den man nach Nr. 2 zunächst denken könnte, ist kein Platz. Dagegen scheint es mir nicht unmöglich, daß Apollonios hier auf den Hermaios hinweist, der ihm in Nr. 12 die Heranziehung von eucrx>Vove<; zu den Arbeiten der Episkepsis empfohlen hat.
5 &.iroXXcfavios aTpaTHy[o]g 'daroXXaDvoiroXiTou 'EiTTaKoaviiag XiSyucoi Kai 'HpavcXeicoi eiriCTKeirraic, toö outoG vojjioG xoTg {J>iXt6tois x a 'P 6,v '- 5 '&vr}eXK6uei/og irepi t[h]v eYcnrpaiiv toG ctitikou Kai Ta aXXa ueTecopa thc, cTpaTH— ytaq, uirep toG uh KaTapYH-frfivai üuac,, lirecr- toXke }jioi ['EpiJiaTog(?) ; o*n eJuCTXHROveq Ta
Hier bricht der Papyrus ab
Verso. (2. H.) ].out[
7 KaTapYH-&Hvai, nicht KaTapTior^Hvai Grundz. — 7/8 rrrEcrraXKc uoi, nicht eVeo-toXh e. . Grundz. Von toXke uot nur die obersten Spitzen erhalten. — Verso. Vor out eine hohe gewundene Linie.
Übersetzung.
Während ich durch die Eintreibung der Getreideabgabe und die anderen schwebenden Geschäfte der Strategie abgezogen werde, hat mir, damit ihr nicht untätig seid, [Hermaios( ?)] geschrieben, daß die Wohlhabenden--
1 Siehe Nr. 4; Giss. 41.