Druckschrift 
Bilder aus der Geschichte Bremens, in zusammenhängender Folge dargestellt, nebst einer kurzen, geographischen Beschreibung des bremischen Staates / von Johann Krüger
Entstehung
Seite
203
Einzelbild herunterladen
 

203

Eine Aussöhnung mit dem Kaiser brachte daß Jahr 1554. Bremen gab das Oberlehnsrecht über Esens und Wittmund völlig auf und unterwarf sich in wichtigen Streitsachen für kommende Zeiten dem Ausspruche des Reichskammcrgerichts.

35. Religionsftreitigkeiten.

Groß und herrlich war die Saat aufgegangen, welche Luther und andere geistesverwandte Männer ausgcstrcut; das Papstthum war in seinen Grundvesten erschüttert, die starre Einheit der christ- katholischen Kirche hatte einen tiefen Riß bekommen. In ganz Europa, in Süd und Nord, in Ost und West vernahm man den Ruf der Erhebung zu geistiger Freiheit, zum Beginn eines neuen religiösen Lebens, und trotz Kerker und Scheiterhaufen, trotz obrigkeitlicher Verbote und priesterlicher Verdammung mehrte sich die Zahl derer, die als Freunde des Lichts und der Wahrheit den Weg der reinen, durch eigene, freie Forschung errungenen Gottcserkenntniß wandelten. Eine Macht, die »ach Millionen zählte, konnte sich gegen den Fürsten der Finsterniß, den Papst und seinen Dienern, in das Feld stellen, konnte ihm das Sicgcspanier entreißen, und alle seine Bemühungen, es wieder zu erlangen, bis in den Grund vernichten. Aber der alte, böse Feind, dessen Luther in seinem kräftigen Heldcnlicde, "Eine feste Burg w." gedenkt, nach welchem er in seiner Wartburgzcllc mit dem Dintenfasse warf: menschliche Lhorheit, menschliche Schwäche mit ihrem Gefolge, Selbstsucht, Eitelkeit, Starrsinn, Vorurtheil, Aberglaube, Bosheit, wußte Zwietracht zu erwecken, wo Einigkeit so noth that Hader und Neid, wo Eintracht und Freundschaft hätte walten sollen. Die Anhänger der neuen Lehre spalteten sich bald, vorzugsweise in jene zwei großen Parteien, die auch unter dem Namen Lutheraner und Reformirte bekannt sind, und worin lag die Ursache dazu? Sie lag in der Lehre vom heiligen Abendmahl, der Stiftung,