Sonnabend, den 13. Oktober 1934
Bremer, Zeitung
Nr. 283 Jahrgang 1934
Die Mordseehäfen im August
Steigender Warenversand
Hamburg, 12. ..Oktober. Infolge der engen Verbindung der großen festländischen Nordseehäfen mit dem deutschen Hinterlande sind die Folgen der Einfuhrübervrachung auch in den Seeverkehrszahlen dieser Häfen zu erkennen. .Wenn auch nach den Angaben des Handelsstatistischen Amtes Hamburg der Schiffsverkehr fast unverändert geblieben ist, so sind doch in fast allen Häfen erhebliche Rückgänge der Rohstoffzufuhren eingetreten. Dagegen konnte der Warenversand in allen Häfen eine beachtliche Zunahme auftveisen. Dabei zeigt sich, daß Hamburg seine bedeutende Stellung im Schiffs- und Warenverkehr der großen Nordseehäfen weiter festigen konnte.
So zeigte Hamburgs Seeschiffahrt eine Zunahme gegenüber dem Vormonat um 51 000 NRT. oder 3,2 v. H., während die Veränderungen in den übrigen Häfen nur unbedeutend waren. Infolgedessen verringerte sich der Vorsprung Rotterdams gegenüber Hamburg von 56 000 auf 21 000 NRT.
Im Wareneingang entfiel die stärkste Zunahme gegenüber dem Vormonat auf Antwerpen mit 103 000 t oder 12,0 v. H. Hier waren die größeren Getreidezufuhren von entscheidender Bedeutung. Auch Hamburgs Empfang erhöhte sich um 42 000 t oder 4,2 v. H. infolge stärkerer Futtermitteleingänge. Dagegen war der erhebliche Rückgang in Rotterdam um 182 000 t oder 11,7 v. H. vorwiegend auf den geringeren Erzverkehr zurückzuführen. Auch die stärkere Abnahme in Bremen um 63 000 t oder 23,5 v. H. hing mit dem Rückgang wichtiger Rohstoffzufuhren zusammen.
Der Warenversand zeigte in allen Häfen eine mehr oder weniger starke Zunahme gegenüber dem Vormonat, besonders in Hamburg um 68 000 t oder 16,3 v. H. und in Rotterdam um 113 000 t oder 15,3 v: H. Der Versand über Bremen stieg um 11000 t oder 4,3 v. H. und über Antwerpen um 17 000 t oder 5,8 v. H.
Binnenverkehr des Hafens Hamburg
Hamburg, 12. Oktober. Die Zunahme des Seeverkehrs im August hatte eine : entsprechende Steigerung des statistisch. erfaßbaren Binnenverkehrs (Binnenschiffahrt und Eisenbahnverkehr ohne Kraftfahrzeugverkehr) zur Folge. Nach den Angaben des Handelsstatistischen Amtes in Hamburg stieg der Binnenverkehr gegenüber dem Vormonat im Wareneingang um 90 000 t oder 16,8 v. H„ im Warenausgang um 8000 t oder 1,5 v. H. bei einer entsprechenden
Frachtenmarkt
(Täglicher Londoner Bericht der „Bremer Zeitung**) Im L a - P 1 a t a - Markt waren für prompte Tonnage keine Abschlüsse zu tätigen, jedoch machte sich für die ferneren Positionen einige Nachfrage bemerkbar. Ein 6000 Tonne akzeptierte für Dez. Abladung von Santa Fe nach England/Antwerpen/Rotterdam sh 17/0, während zwei weitere Schiffe von je 7000 t von Rosario nach Antwerpen bzw. englischen Häfen zu Raten von sh 15/3 und sh 16/3 geschlossen wurden. — Im Montreal -Getreidegeschäffc war eine Wiederaufnahme der Chartertätigkeit zu verzeichnen. Es konnte ein englischer Dampfer mit 6. November Cancelling zu sh 1/6 per Qr. nach bestimmten engl. Häfen untergebracht werden. Sehr, lebhaft war auch die Nachfrage nach Schrotteisen; ein 7500 Tonner akzeptierte für Oktober-Abladung von, nördlichen Häfen der Vereinigten Staaten nach Japan sh 13/3 fio. Von den chilenischen Salpeterplätzen ließ sich nichts Neues berichten. Andererseits war das Ge-
Erhöhung des Seeverkehrs um 68 000 t oder 16,3 v. H. im Versand und 42 000 t oder 4,2 v. H. im Empfang.
Vereinbarung mit Japan
zur Vermeidung der Doppelbesteuerung von Einkünften aus dem Betrieb der Seeschiffahrt. Die Reichsregierung hat mit der Kaiserlich Japanischen Regierung am 25. Juli 1934 in Tokio durch Notenaustausch eine Vereinbarung zur Vermeidung ; der Doppelbesteuerung von Einkünften aus dem Betrieb der Seeschiffahrt abgeschlossen. Die Vereinbarung ist am 25. Juli 1934 in Kraft getreten. Die Noten sind in deutscher und japanischer Sprache abgefaßt. Der Wortlaut der deutschen Note und die deutsche Uebersetzung der japanischen Note wurden im Reichsanzeiger vom 11. Okt. veröffentlicht.
Subvention
der belgischen Handelsflotte?
Brüssel, 12. Oktober. Der Oberste Marinerat hat die Schaffung eines Scliiffahrtsfonds empfohlen, aus dem zur Unterstützung der regelmäßigen Schiffahrtslinien Zuschüsse gezahlt und für Erneuerung Überabeter Schiffahrtseinheiten, Darlehen zu niedrigem Zinssatz gewährt werden sollen. Bei dem Neubau von Schiffen soll für die Zuwendung von Mitteln aus dem Fond die Bedingung gestellt werden, daß die neuen Einheiten nur auf belgischen Werften gebaut werden dürfen.
Schiffahrtskonfercnz in Oslo Die Schiffahrtskonferenz der drei skandinavischen Staaten und der Niederlande in Oslo, die eine gemeinsame Stellungnahme zu den der für Ende November in London geplanten internationalen Schiffahrtskonferenz vorliegenden Plänen, die eine Rationalisierung dieses Gewerbezweiges vorsehen, bezweckte, ist am Donnerstag abgeschlossen worden. Die Verhandlungen waren, wie bereits berichtet, geheim.
Das der Oeffentlichkeit übergebene, recht i n - haltlose Kommunique besagt nur, daß die Verhandlungen einen bedeutungsvollen Fortschritt gebracht haben, also vermutlich zu keiner vollen Einigkeit führten.
Weitere Stapelläufe in England Bei Harland & Wolff Ltd. lief außer der „Imperial Star“ das Motorschiff „W airangi“ (10 760 BRT.) für die Shaw Savill & Albion Company Ltd. vom Stapel. In Devonport lief ein 7000 Tonnen großer Kreuzer vom Stapel.
scliäft von Nord-Pazifik nach , Australien und dem Fernen Osten sehr lebhaft. Es wurde ein Nov./Dez.- Dampfer englischer Flagge nach Shanghai zu einer Lumpsum-Fracht zu £ 5.475.— geschlossen. — . .
Das australische Getreidegeschäft wies keine Veränderungen auf. Im Sojahohnengeschäft lagen ebenfalls keine Ladungen vor. Von Saigon bzw, Koh- sichang kamen Abschlüsse für Reis nach verschiedenen Plätzen der Madrasküste für Anfang ,Nov.- Abladung zu sh 12/— bzw. 11/— zustande. Die Kerneverschiffer von Madras nahmen nach England/Kontinent 6600 t große Tonnage zu sh 27/— mit, vollen Adria- und Mittelmeer-'Optionen auf. — Das Mittelmeer blieb ruhig..—
Abschlüsse:
Santa Fd — England/Antwerpen/Kotterdam, „Whin- field", 6000 t, 10 Proz. sh 17/9, Schwergetreide, 20. November/5. Dez. Montreal — Cardiff/Barry/Avonmouth/ London/Hull, D. „Stonepool“. 36 000 Qrs., 10 Proz., sh 1/6 per Qr., Schwergetreide, Opt. Birkenhead sh 1/7Vs, 25. Okt./6, November.
Norddeiehradio
hat am 13. und. 14. Oktober voraussichtlich Verbindung mit folgenden Schiffen:
A. Telegraphisch: Accra, Adda, Adolph Woermann, Albert Ballin, Almnnzora, Almeda Star; Appam-, Ar- lanza, Arucas, Ar.uudel Castle, Augustus, Avila Star, Balmoral Castle, Bayern, Berengaria, Bergensf jord, •Bremen, Britannic,' Burgenland, Cap Arcona, Cari- bia, Carnarvon Castle, Carthäge, Chitral, Christian Huygens. City of Hamburg, Coblenz, Comori'ni Conte Biancamano. Cdn'te Ross'o, Gordillerä, Cuba, Duchess of Hichmond, Duisburg, Edinburgh Castle, Ein press of Britain, Europa, Fulda, Gange, Georgic, General Osorio, Gen. San Martin, Giulio Cesare, Graf Zeppelin, Gripsholm. Hamburg, H. C. Horn, Heinz Horn,
Verkehr der
in der Woche vom 30. September bis 6. Oktober
Bremen, 12. Oktober. . Im Sees c h i f f s verkehr der Wesorhäfen hat in der Beriehtswpche die Zahl der Schiffe sowie.diß Ankunftsionnage gegenüber der Vorwoche zugenommen, Dagegen war der Raumgehält im Abgang schwächer. Der seewärtige Güterverkehr war größer. Es. hat sicli jedoch nur die Einfuhr erhöht, die erheblich stärkere, Zugänge von Getreide und Holz verzeiclinete. Oelfrüchte,' Reis und Kohlen kamen nicht an, dafür aber Mineralöl. Die unter „Stückgut und Sonstiges“ zusammengefaßten Güter und auch Baumwolle erreichten nicht den Umfang der Vorwoche. Die Ausfuhr nahm leicht ab. Ammoniak, Kalisalze und Eisen kamen weniger zur Verschiffung und der Ausfall . .konnte .durch den .größeren Versand von Kohlen, Stückgut und Sonstigem sowie durch die Abfertigung von Mineralöl nicht, ganz eingeholt werden.
Im [jnterweser-F 1 u ß verkehr . von Bremen- Stadt erhöhte sich in der Ankunft die Gütermenge gegenüber der , Vorwoche. Die Stückguttransporte waren größer und außerdem traf
Homeric, Ilsenstein, Ile de France, Indrapoera, Jo- hann de Witt, Kenilworth Castle, Kulmerlaud, Ko- •mgstein, Lafayette,. Leverkusen, Los Angeles, Madrid, Majestic, Maloja, Manhattan, Mantua. Milwaukee, Mimi Horn. Monte Pascoal, Monte Sarmieuto, Mool- tan, Xaldera. Narkunda, Njassa, Oakland, Orania, .Orazio, Orduna, .Orford, Ormonde, Oronsay, Orontes, Orotava, Orsova, Otranto, Pennland, Presidente Go- mez, Pres. Adams, I*res. Polk. Ranpura,. Rawalpindi, Reina del Pacifico, Saarbrücken. Saarland, San Francisco, St. Louis, Seattle, Sibajak, Sierra Nevada, Sierra Salvada; Strathaird, Strathnaver, Tacorna, Trier, Usambara, Usaramo. Vancouver, Virgilio, Vogtland, Vulcania, Wabehe, Waldtraut Horn, Wangoni, \var- wick Castle, Watussi-. Winchester Castle, Windsor Castle, Zeeland^a. — B. Telephonisch: Albert Ballin, Bremen, Cäp Arcona, Europa, Hamburg.
Weserhäfen
Getreide ein. Der Versand nahm, obwohl Koli- lentransporte' Vorlagen, ab, weil Stückgut erheblich nachließ.
In der Binnenschiffahrt durch die Bremer Weserschleuse war der Talverkehr wesentlich kleiner als .in der Vorwoche. Mit Ausnahme von Kali und Salz, deren Ziffer sich erhöhte, wiesen sämtliche Güter einen Rückgang auf. Besonders stark war der Verlust, den die Kohlentransporte hatten, denn in der ganzen Woohe trafen nur 650 t ein gegen 58001 in der Vorwoche und 9000 t im Wochendurch- schnitt d. J. Bergwärts nahm der Verkehr infolge größerer Verschiffungen von Stückgut und Getreide zu.
I'm Seeverkehr kamen in den Weserhäfen an: 132 Schiffe mit 204 074 NRT. und 75 536 t Ladung. Es gingen ab: 131 Schiffe mit 148 627 NRT. und 72 046 t Ladung.
Im Unterweser-Flußverkehr kamen an: 32
Schiffe mit .7241 t Tragfähigkeit und 1938 t Tragfähigkeit und 1938 t Ladung. Es gingen ab:.. 35 Schiffe mit 7980 t Tragfähigkeit und 1-731 t Ladung.
Bremer Freihäfen
Bremen-Stadt
Angekommene Seeschiffe am 12. Oktober:
The^salia dtsch. von Levante über Dünkirchen, R Mining & Co., Hafen II, Sch. 13, Getreide, Baumwolle Achilles dtsch. von Antwerpen, D. G. Neptun, Hafen
I Sch. S, Stückgut. Agiiity engl, von Harburg, D. Oltmaun, Bremen-Besigheimer Oelfabriken. Adler dtsch. von London, Herrn. Dauelsberg, Haf^a I, Sch. 4 Stückgut. Henna dtsch. von Stettin, Karl p Müller, Hafen II, Sch. 14, Getreide. Gründen dtsch! von Südamerika über Hamburg, Herrn. Dauelsberg, Hafen II, Sch. 16, Stückgut. Eilenau dtsch. von Mauchester,' Carl Scholle. Hafen I, Sch. 7. 'Car! Eehder dtsch. von Aalborg, Nie. Hays & Co., Hafen
II Sch. 15. Andres dtsch. von Hamburg, Biininc & CÖ., Hafen II, Sch. 18. Bille dtsch. von Rostock, Nie. Have L Co., Hafen II, Sch. 14, Getreide. Feodosia dtsch. von Hamburg, Gebr. Specht, Hafen II, Sch. 16. Apollo dtsch. von Spanien, D. G. Neptun, Hafen I,
, n r* i :* 1. r C* _ . . , J Hl .s (11 „„U tt An . TI r rt l-n D
Ahgegangene Seeschiffe am 11. Oktober:
Gannet engl, nach London. The Gen. Steam Xav., Stückgut. Minos dtsch. nach Riga, Gottfr. Steinmeyer & Co.. Stückgut. Strauß dtsch. nach Helsingfors, Rab. L St-adtl., Stückgut. Nixe dtsch. nach Stockholm, Gottfr. Steinmeyer & Co., Stückgut. Hercules dtsch. nach Barcelona, Rab. L Stadtl., Stückgut. Ho- nor ital. nach Neapel, Batavier, Kohlen. Abgegangene Seeschiffe am 12. Oktober:
Shilka russ. nach Leningrad, John Bode. Agiiity engl, nach London. D. Oltmaun, Oel.
Liegeplätze der Seeschiffe
in den stadtbremischen Häfen am Sonnabend, 13. Oktober Hafen I: Adler, Phoenix 2, Castor 4, Achilles,
Apollo 8, Feronia 10, Kong Björn 3, Eilenau 7, Pri-
Olafen II: Birkenfels 11, Schwaben 13, Carl Rehder, Sesostr'is 15. Bille 14, Feodosia, Grandon 16, Kabac, Andros 18, Tübingen (Erzplatz), Sturzsee 12. Holzhafen: Paris (Becker & Olten), Gwentland
Holientorshafen: Diana, Geier (Rud. Schmedes), Industriehafen: Ardennia, Helmond, Maria N. Rons- sos (Roechling), Tajima Maru (Kali-Anlage), Lichten- fels (Kohlenhandel). /
Werft: MS Mercur, Kamerun (Werfthafen). Getreide-Anlage: Thessalia.
In, Hafen liegende Schiffe des Norddeutschen Lloyd Bremerhaven: Berlin, Der Deutsche, Columbus,
Gen. v. Steuden, Saarbrücken,. Sierra Cordoba, Stuttgart, Werra, Europa.
Hamburg: Münster, Porta, Sierra Ventana, Trave, Winfried, Chemnitz, Eisenach.
Schiffsbewegungen
Norddeutscher Lloyd, Bremen, Aachen'll. ab Brei- men nach Antwerpen. Agira 11. Usiiant > pass. nach Santiago de Cuba Ak'ka lO. ab Cälamata nach'Ceuta: Alaya 11. ab Piraeus nach Salonik. Alster 11. ab Oran nach Rotterdam. Amsel 11. ab Rotterdam nach Hamburg. Askania 11. Usliant pass, nach Tutoya. Cavalla 11.. an Gallipoli. Coblenz 12. ab Kobe nach Osaka. Eisenach llv an' Hamburg. Este 10.' an Los Angeles. Europa 12. an Bremerhaven. Gramfon 12. an Bremen. Havel 9. ab Portland nach San Fran- zisko. Ilmar 11. an Montevideo. Ingram 11. Höhe der Azoren pass, nach Montreal.' Königsberg 11. ab Port Said nach' Safaja..- Orotava 11. Finisterre^ pass. nach Hamburg. Roland 11. ab Callao nach Pisco. Saale 12. ab Shanghai nach Moji. Sierra "Nevada 11. ab Lissabon nach Vigo. Star 10. ab Patras nach Kata- kolo. Ulm 11. ab Antwerpen nach Algier. Vancouver (HAL.) 10. ab Ne'wyork nach'Colon. Weser 11. St. Thomas pass, nach Colon. Wigbert 10. ab Bari nach Algier. Wolfram 9. ab Lagos.
Norddeutscher Lloyd. Scbleppschiffahrt Bremen-Stadt angekommen am 12. Oktober:
Seeleichter 162 (Semke) von Hamburg; Hafen I» Sch.
I, Stückgüter. Seeleichter 156 (Deppe) von Hamburg, Hafen I, Sch. 9a, Stückgüter. ML Tac (Niestedt) von Hamburg, Hafen I, Sch.. 4, Stückgüter. ML TicJFol- kers) von Hamburg, Hafen I, Sch. 3. Stückgüter.
Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“, Bremen. Altenfels 11. in Bombay. Goldenfels 12. von Suez. Xeidenfels . 10. von Liverpool nach Buenos Aires. Neuenfels 11.'in Hamburg. Rabenfels 11. Gibraltar pass. Sonnenfels 11. von Malta. Stolzenfels 12. von Suez. Tannenfels 11. von Buenos Aires nach Montevideo. Trifels 11. von Malta. Wartenfels 11. von Bremen nach Antwerpen. • * -
Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Neptun“, Bremen.
(Vormittagsmeldung)
Achilles 1*2. in Bremen. Ajax 11. von Barcelona nach Valencia. Ariadne 11. .von Königsberg nach Rotterdam. MS Besse! 11. von Antwerpen nach Malaga. Hestia 11. von Almeria nach Liverpool. Irene 11. von NorrkÖping nach Gefle. Kronos 10. in Alicante. Leda
II. in Rotterdam Luna 11. von Berten nach St'a-i
vanger. Orest 11. von Rotterdam nach Kiel.. Pax 11. in Kopenhagen Phaedrä 11. von Kopenhagen' nach Gdingen. Sirius 11.. von Valencia nach Almeria. Stella 1L von Stettin nach Königsberg. Latona 11. von Almeria nach London.. > . -
- (Nacbmittagsmeldung)
Apollo 12. in..Bremen. , Astarte ,12.. in Amsterdam. Elin 12. in Riga. Juno 12.' von Bremen nach Sta- vanger. Minos 12. Brunsbüttel pass, nach Gdingen. Nereus- 12. in Königsberg., Niobg 12. in Elbing. Pluto 12. Oüessant pass. nach' London.' Rhea 12. in Rostock. Triton 21. in Cadiz. Vesta 12. in Malaga. Bacchus 12. von Kiel nach Stettin. Oskar Friedrich 12. in Stralsund. Brook 12. in Malaga.
Argo Reederei. Aktien-Gesellschaft, Bremen. Albatroß 12. von Hüll nach Bremern Bussard 12. an Antwerpen. Condor 12. an Rotterdam. Falke 12. von Hamburg nach Le Havre. Fink 12. von Yxpila nach Ulea- borg. Ibis 12. pass. Holtenau nach Bremen. Lumme
11. von Kotka nach Bremen. Optima 12. an Abo. Orla
12. an Antwerpen. Orlanda 12. von Raumo nach. Bremen. Rahe 12. an Emden. Schwalbe 12. pass. Holtenau nach Bremen. Sperber 11. pass. Holtenau nach Antwerpen. Strauß 12. pass. Brunsbüttel nach, Hel- singfors. Wachtel 11. an Memel.
Unlerwescr Reederei, Aktiengesellschaft, Bremen. Heddernheim i 12. ,in Danzig.
Hamburg-Südamerikanisehe ! DampfschJfffahrts-Ges. PD Cap Arcona 10. von Southampton nach La Co- runa. MS Monte Sarmiento 9. von Vigo nach Lissabon., • PD Espana. 10. in Rio Grande.'MS Bahia 9. in Cabedello. PD Rio de .Janeiro 8. von Sao Francisco do Sul. -• • -
Deutsehe Afrika,Linien. Wolfram 9. ab Lagos. Usa- ramo 10. ab Rotterdam. . Ussukuma 10. an Genua. Wangoni 10. ab . Walfishbay. Tanganjika 10. an/ab Centn. . • ; . _
Deutsche Levante-Linie. Akka 10. von Calamata nach Ceuta. Alaya ; 11. von Piraeus nach Salonik. Amsel 11. von Rotterdam nach' Hamburg. Andros 11. von Hamburg nach Bremen. Arta 11. von Mersin nach Ayas. Atto 1L Gibraltar pass. Cavalla H. von Gallipoli nach Brindisi. Chios 10. von Emden nach Oran. Kiel 11. in Larnäca. Morea 11. von Oran, naeji Patras. Samos 11. von Chdppa nach Vjse. SchVarzwald 11.
Gibraltar pass. Sesostris 10. in Brake. Smyrna 11. Gi- braltar pass. Sofia 11. in Antwerpen. Tinos 11. von Jaffa nach Haifa. Troja 11. von Istanbul nach Zon- guldak. Ulm 11. von Antwerpen nach Algier.
H. C. Horn, Hamburg. Heinz Horn 10. von Port of Spain nach Hamburg. Claus Horn 10. von Le Havre nach Rotterdam.
Mathiea Reederei, Aktlen-Gesellsehaft, Hamburg, Alice 11. von Libau nach Danzig. Bernhard 11. Holtenau pass, nach Kalmar. Danzig 11. an Hamburg. Indalsälfven 11. von Oskarshamn nach Hamburg. Irmgard 11. von Stockholm nach Gefle. Ludwig 1L Brunsbüttel pass, nach Stockholm. Luleälf 11. an Königsberg. ' Maggie 11. an Hamburg. Tatti 11. Holtenau pass..nach, Gothenburg-.
Oldenburg - Portugiesische Dampfschiffs • Rhederei, Lisboa 9. Finisterre passiert. Ceuta, 9. in Las Palmas. August Schnitze 10. in Stettin. Larache 10. in Rabat. Rabat 10. in Oporto. Oldenburg 10.- in Santander. Las Palmas 10. Finisterre passiert. Sebu 10. von Tanger nach Larache. Porto 10. von Oran nach Casablanca. -Tanger 10. von Hamburg nach Antwerpen.
Warled Tankschiff Rhederei G. ni.. b. H., Hamburg. MS Victor Roß 19. in Le Havre fällig. MS Josiah Macy 10. an Konstantza. MS Geo W. McKnighfc 10. an Le Havre. MS F. H. Bedford jr. 11. von. Bremerhaven nach Aruba.
Reichsmarine
Bremen, 12. Oktober. Linienschiff „Schlesien“ 11. von Wilhelmshaven in See. Rückkehr voraussichtlich heute abend. Poststation bis 21. Wilhelmshaven, vom 22. bis 26. Flensburg, vom .29. Oktober bis 6. Nov. Kiel-Wik und ab 7. November bis auf weiteres wieder Wilhelmshaven. Fischereischutzboot „Weser“ 11. in Emden, am 15. von dort wieder in See zur Fortsetzung der Fischereischutzfahrt.
Poststation für den Führer der Torpedoboote an Bord des Flottentenders „Yacht“ bis 15. einschl. Swinemünde, vom 16. bis 17. einschl. Kiel-Wik, vom 18. bis 19. Wilhelmshaven und ab 20. bis auf weiteres Swinemünde. Für Stationstender „Nordsee“ vom 13. bis 15. Kiel, .vom 16. bis 1,7. Flensburg. ?irt
4 1- - -**»i
SPORT DER BZ
8 x Weltrekord deutscher Kraftfahrer
und 18 ungarische Landesrekorde
Der Königl. Ungarische Automobil-Club ver- anstaltele auf einer Strecke bei Eyon in der Nähe von Budapest Weltrekords ei suche deutscher Rennfahrer über einen Kilometer und eine Meile, die größte Erfolg« hatten. Es wurden dabei nicht weniger als acht neue Weltrekorde und achtzehn ungarische Landesrekorde aufgestellt. Die erzielten Leistungen sind:
Walfried Winkler-Chemnitz (DKW.):
(für Motorräder bis 175 ccm): 1 Kilometer stehender Start 32,01 Sek. — 112,464 Stkm. (Weltrekord); 1 Meile stehender Start 47,74 Sek. — 121,357 Stirn, (Weltrekord).
Arthur Eeiß-Chemnitz (DKW.)
(für Motorräder bis 175 ccm): 1 Kilometer fliegender Start 24,57 Sek. — 146,520 Stirn. (Weltrekord); 1 Meile fliegender Start 39,87 Sek. — 145,312 stkm. (Weltrekord. — (für Motorräder bis 250 ccm): 1 Kilometer stehender Start 20,56 Sek. - 121,786 Stkm. (Weltrekord); eine Meile stehender Start 44,18 Sek. = 131,136 Stkm. (Weltrekord)
Hans Schumann-Nürnberg (NSU.)
(für Seitenwagenmaschinen bis 606 ccm): 1 Klm. stehender Start 31,88 Sek. - 112,923 Stdkm. (Ung. Rekord); 1 Meile stehender Start 48,72 Sek. -- 118,916 Stdkm. (Ung. Rekord); — 1 Klm. fliegender Start 25,49 Sek. - 141,732 Stdkm. (Ung. Rekord); 1 Meile fliegender Start 40,86 Sek. — 141,792 Stkm. (Ung. Rekord).
Josef Möritz-Mllnchen (Viktoria):
(für Seitenwagenmaschinen bis 1900 ccm): 1 Klm. stehender Start 29,89 Sek. — 120,805 Stkm. (Ung. Rekord).
Aus dem Boxring
Neusel — Len Harvey
Aus London wird uns berichtet, dah es Walter Neusel dank seiner glänzenden internationalen Beziehungen gelungen ist, verhältnismäßig schnell wieder einen größeren Kampsvertrag zu bekommen. Neusel wird am 26. November in London auf den englischen Halbschwergewichtsmeister Len Harvey treffen, der bis vor kurzem Meister des englischen Imperiums war.
Deutsches Meifterschastsrudern 1935
am 4. August in Essen
Regierungspräsident Pauli, der Führer des Deutschen Ruder-Verbandes, hat zum Austragungsort für das 24. Deutsche Meisterschaftsrudern im Jahre 1935 die Stadt Essen bestimmt. Dort werden die Titelkämpfe am 4. August, also zwei Wochen vor den Europameisterschaften in
Adolf Brudes-Breslau (ME. Magnetta):
(für Sportwagen bis 750 ccm): 1 Klm. stehender Start 33,69 Sek. = 106,856 Stdkm. (Ung. Rekord) ; 1 Meile stehender Start 48,62 Sek. = 119,161 Stdkm. (Ung. Rekord); 1 Klm. fliegender Start 24,17 Sek. = 148,944 Stdkm. (Ung. Rekord); 1 Meile fliegender Start 39,03 Sek. = 148,440 Stdkm. (Ung. Rekord).
Ernst Vurggaller-Berlin (Austin)
(für Rennwagen bis 750 ccm): 1 Kilometer
stehender Start 30,50 Sek. — 118,032 Stkm (Weltrekord); 1 Meile stehender Start 43,18 Sek. = 134,173 Stkm (Weltrekord); 1 Kilometer fliegender Start 20,05 Sek. — 179,551 Stkm (Ung. Rekord); 1 Meile fliegender Start 32,37 Sek. = 178,981 Stkm (Ung. Rekord).
Josef Möritz-München (ME. Magnette)
(für Rennwagen bis '1190 ccm) : 1 Kilometer stehender Start 32,36 Sek. = 111,248 Stkm (Ung. Rekord); 1 Meile stehender Start 46,04 Sek. — 125,838 Stkm (Ung. Rekord); 1 Kilometer fliegender Start 23,49 Sek. — 153,256 Stkm (Ung. Rekord); 1 Meile fliegender Start 37,74 Sek. — 153,514 Stkm (Ung. Rekord).
Ernst Burggaller-Berlin (Vugatti):
(für Rennwagen bis 1560 o<-m): 1 Kilo
meter stehender Start 29,43 Sek. — 122,323 Stdkm. (Ung. Rekord), 1 Kilometer fliegender Start 18,20 Sek. - 197,862 Stdkm. (Ung. Rekord), 1 Meile fliegender Start 29,36 Sek. = 197,734 Stdkm. (Ung. Rekord).
Die Weltbestleistungen wurden vom Kgl. Ungarischen AE. bereits zur Bestätigung an den Internationalen Automobil-Verband weitergeleitet. — Die deutschen Fahrer bleiben in Budapest und nehmen am Sonntag am Vergrennen auf den Harmashatarhegy, den drei Eemarkungsbergen, in der Nähe von Budapest teil.
Erünau (16. bis 18. August), auf der gestauten Ruhr vor Essen-Hügel, dem Baldeneisee, ausgetragen. Die Rennstrecke ist 2600 Meter lang, vollkommen gerade, stromlos und durch die umliegenden Höhenzüge ziemlich windgeschützt. Außerdem ist sie breit genug, um den Start von mindestens sechs Booten zu gleicher Zeit zu erlauben. Die traditionelle Essener Hügel-Regatta fällt 1935 dadurch natürlich aus. Dafür wird die neugeschaffene Kampfbahn auf dem eben fertiggestellten Bertha-See bei Duisburg erstmalig große Ruder- wettkämpse erleben.
Neue Austragungssorm der Handbatlmeisteeschast
Die Deutsche Handballmeisterschaft 1935 wird nach einem neuen Spielplan ausgetragen. Der neue Führer im Handball, Richard Herrmann, legt Wert darauf, daß die neuen Vor
schriften und . Termine streng eingehalten werden. Der Meldeschluß für die Meisterschaft der Länder wurde auf den 10. April festgesetzt. Die Eaue, die bis dahin ihren Meister noch nicht ermittelt haben, können an der Deutschen Meisterschaft nicht teilnehmen. Die 16 Eaümeister werden vier Gruppen zugeteilt, die in einfacher Punktrunde den Sieger zu'ermitteln haben. Bei Punktgleichheit entscheidet das bessere Torverhältnis, bei Torgleichheit wird noch ein Entscheidungsspiel angesetzt. Die Eruppeneinteilung ist:
Gruppe 1: Ostpreußen, Pommern, Brandenburg, Gau Mitte;
Gruppe 2: Schlesien, Sachsen, ' Nordhessen,
Bayern;
Gruppe 3: Niedersachsen, Mittelrhein, Baden, Württemberg;
Gruppe 4: Nordmark, Westfalen, Niederrhem, Südwest.
Die Eruppenspiele werden am 28. April, 5. Mai und 12. Mai ausgetragen. Die vier Eruppen- steger treten dann am 26. Mai zur Vorschlußrunde an, während das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft am 16. Juni vorgesehen ist.
Die Meisterschaft der Frauen wird nach dem Pokalsystem entschieden.
Hemelingens Nabballspielex unterwegs
Der Radfahrer-Verein Hemeling>en von 1895 hatte fein erste Radballmannschaft Meyer- Schäffter zu einem Radball-Turnier nach Hamburg-Kirchwärder gesandt, wo sie gegen stärkste deutsche Mannschaften sich ehrenvoll geschlagen haben. Ihr« Spiele zeitigten folgende Ergebnisse: Hemelingen gegen Taube-Hannover 6:8 Tore, Hemelingen gegen Polizei 1-Hamburg 5:7 Tore, Hemelingen gegen Flensburg 2:1 Tore, Hemelingen gegen Polizei II-Hamburg 10:8 Tore. Hiernach und nach den weiteren Spielen Taube- Hannover gegen Falke-Stellingen 4:10 Tore sowie Falke-Stellingen gegen Flensburg 4:0 Tore belegte die Hemelinger Mannschaft hinter Polizei- Hamburg und Taube-Hannover einen ehrenvollen dritten Platz.
Dieses sowie das äußerst gute Abschneiden voin letzten Sonntag hier auf dem Saalsportfest im Casino im Städtekampf gegen Frankfurt, Hamburg und Hannover hat den Verein veranlaßt, seine erste Mannschaft M e y e r - S ch 8 f f t e r sowohl als seine zweite Mannschaft Vöge-Koop am morgigen Sonntag nach Hannover zu entsenden, um dort an dem Norddeutschen Radballpreis teilzunehmen. Da die Hemelinger in Hannover wiederum auf allcrstärkste Gegnerschaft stoßen, wünschen wir ihnen auch dort ein ehrenvolles Abschneiden.
Der Eausührerstab tagt
Während vormittags die Radball-Ausscheidungsspiele ausgetragen werden, tritt gleichzeitig in Hannover der Eauführcrring mit den Bezirksführerstäben zusammen, um die Tätigkeitsberichte über das abgelaufeue Jahr entgegenzunehmen. Bekanntlich läuft das Geschäftsjahr des
Deutschen ‘ Radfahrer-Verbandes vom 1. Oktober bis 30. September. Der Bezirk 1 Bremen wird auf dieser Tagung vom Bezirksführer, dem Be- zirksgeschästsführer, einigen Bezirkssachwarten und von den Kreisführern aus Bremerhaven, Oldenburg und Osnabrück vertreten sein.
Neuer Sieg von Wolkenflug
Der schöne Sport, der am Donnerstag auf der Karlshorster Rennbahn geboten wurde, hätte einen besonderen Besuch verdient. Im Mittelpunkt des Programms stand das mit 8000 RM. ausgestattete „Große^ Hürdenrennen“. Für den überaus langen Weg von 4000 Meter wurden acht Pferde gesattelt. Die wertvolle Prüfung ergab den sicheren Sieg von Wolkenflug, der, stets in Front liegend, von keinem seiner Mitbewerber ernstlich gefährdet werden konnte.
Großes Hürdenrennen (Ehrenpreis und 8000 RM., 4000 Meter): 1. I. D Delius' Wolkenflug (W. Hauser); 2, Nobel (Wolff): 3. Jdeolog
(Müschen). Tot: 30, Pl. 17,24,25. F.: Castor, Creolin, Ti, Kokette (bl. st.), Rosella. 3—5—3 L.
Vfendespott
Rennen zu Hoppegarten Unsere Boraussage.-
1. R.: Paradiso — Immerfort — Luckhum.
2. R.: Elfmeter — Olearius — Perlenschnur.
3. R.: Novalis — Taniris — Origencs.
4. R.: Ianitor — Cassius — Viaduct. >
5. R.: Eligius — Peralperum — Abendgeläui.
6. R.: Flüsterton — Walthari — Osterblume.
7. R-: Goliath — Los — Märker.
Das Gportamt meldet:
Hallen-Tennis. Heute Beginn der neuen Temüb kurse von 7—9 Uhr abends in der Tennishalle btf Instituts für Gesundheit und Leistung.
Neuer Gymnastik-Kursus in der Neustadt. Kurs«? Nr. 61. In der oberen Turnhalle der Schule Kor» straße jeden Dienstag, ab 18. Oktober von 8—10 Uhl abends.
Auskünste: Sammel-Nr. Weser 842 01, Apparat n.
Bäuerin und Leibesübungen
Nun sehe ich schon eine ganze Menge erstaunter Gesichter vor mir, höre die verwunderte Frage: „Ja, was soll denn die Bäuerin mit den Leibesübungen anfangen? Hat sie bei ihrer Arbeit nicht wirklich schon genug körperliche Betätigung? Ist da der Sport nicht überflüssig?" Falsch .geraten! -- Gera', e-die Bäuerin, hat-die Leibesübungen bitter nötig, mehr vielleicht als die meisten Frauen in der Stadt! Man darf nämlich nicht vergessen, daß es nicht der einzige Zweck der Leibesübungen ist, uns Gelegenheit zu Bewegung und körperlicher Ausarbeitung zu geben. Mel größer noch ist ihre Aufgabe, dort einen Ausgleich und Abhilfe zu schaffen, wo durch einseitige oder übermäßig schwere Arbeit die Muskeln eines Menschen verkrampft und seine Glieder und Gelenke steif werden. Und so ist das nun bei der Landfrau. Ohne Paus« ist sie eingespannt vom frühen Morgen bis zum späten Abend: hart und mühevoll ist ihr Tagewerk, denn sie findet niemals Zeit, sich zu schonen. Ist es da ein Wunder, wenn :hr« Kräfte verbraucht werden, wenn ihre Spannkraft vorzeitig erlahmt und sie viel früher alt und schwerfällig wird als ihre Schwestern in der Stadt? Ich habe es selbst in meiner Praxis als Sportlehrerin erlebt, daß junge, siebzehn- bis achtzehnjährige Vauernmädels schon ungelenker und unbeweglicher waren als dreißig- bis vierzigjährige Frauen in der Stadt. Und das ist kein Ausnahmefall, sondern es ist eine feststehende Tatsache, daß der Landmensch viel schneller seine Elastizität, seine jugendliche Spannkraft verliert als der Städter. Hier kann und muß Abhilfe geschaffen werden durch eine planmäßige Körperertüchtigung!
Ich weiß ja, liebe gute Bäuerin, du hast einen Argwohn gegen alles, was mit dem Wort „Sport“ zufammsnhängt. Du mochtest damit auch Recht haben zu einer Zeit, in der man darunter nichts anderes verstand als „Leistungen“. Was wir heute durch die Leibesübungen erreichen wollen, sind Körperertüchtigung und Körperkultur! Was verstehen wir denn oarunter? Gewiß nicht nur das, daß du dich körperlich betätigen und ausarbeiten sollst, denn da wäre der Einwand, daß dies doch bei deiner Alltagsarbeit genügend geschähe, vollauf berechtigt. Rein,
Körperertüchtigung ist eine planmäßige Kräftigung und Gesunderhaltung aller Organe, eine Steigerung der Gewandtheit und Beweglichkeit, ein Ausgleich gegen einseitige, berufliche llebei- anspruchung einzelner Körperteile und damit ein wertvolles Vorbeugungsmittel gegen Beruft' schaden und Krankheiten aller Art. Körper' kultur dagegen heißt: Pflege des Körpers,
bedeutet ein „Auf-stch-selbst-achten“, daß du stoß sein kannst auf deinen Körper, daß du Freude e" der eigenen Frische und Gesundheit hast.
Wenn du dich aber nun doch nicht mehr eut- schließen kannst, wenn du glaubst zu alt zu sei«, dann ist es um so mehr deine Pflicht — liei« Bäuerin — wenigstens dafür zu sorgen, das deine Kinder Leibesübungen trei' b e n. Sie sollen es von klein auf gar nicht andü- kennen, und die Körperpflege und -ertüchtigE muß ihnen zur Selbstverständlichkeit werden.
Deutsche Bäuerin, wir bitten dich noch einmal' Laß deine Kinder turnen, turne selbst mit ihne«- du wirst bald erkennen, wieviel Freude u» Nutzen dir daraus erstehen und daß es kei»< unnütze Zeitvergeudung ist!
Sport der Frau am Sonnabend
Reichswerbewoche „Gesunde Frau durch Leibes' übungen-
Frauen und Mädchen treibt Sport und Ep' nastik! Kommt heute in die Uebungsstunden «r Bremer Vereine! Es kostet Euch nichts und A lernt viel, lernt sehen, was Sport und Spiel EM zu schenken vermögen. Oeffentliche Ilebungeu den statt:
Allgemeiner Bremer Tv. v. 1860, Häfen 6k, 20.30—22.16 Uhr.
RSLB.-Jnstitut für Gesundheit und LeistE Eymnastikstunde ab 11 Uhr. Ab 12 Uhr Beranm und Besichtigung der Einrichtungen. Falls!T nügend Jntereffentinneu sich einfinden wird Abend zwischen 20 und 22 Uhr kostenloser ü» richt erteilt in rhythmischer und Sportgynm«!^
Ein öffentlicher Trainingsnachmittag Hockey statt auf dem Platze des Allgemeinen mer Turnvereins, Pauliner Marsch, klntcr und Beratung kostenlos.