Viel k^sinLZ - visl
Vwm gutsn l^on unA innspsn SsudsnksN
Als wir in diesen Wahlkampf Hinei,, hingen, waren wir uns bewußt, daß die bereinigten marxistischen Parteren kern Mittel scheuen würden, die deutsche Freiheitsbewegung zu verleumden und zu beschimpfen. Wir haben uns in dieser Erwartung auch nicht getäuscht, wenn auch festzustellen ist, das; z. B. der „Bremer Volkszeitung" schließlich der Atem ausgrng wird sie nur noch mit matter Limonade Aufwartet.
Des weiteren hatten wir damit gerechnet, Laß die S chü nein ann P r e ss e ihre stets betonte überparteiliche Haltung nicht aus die NSDAP. ausdehnen würde, und aus uns Angriffe erfolgen würden, wie in früheren Wahlkämpfen. Sachliche Auseinandersetzungen haben wir nicht zu fürchten, ja wir begrüßen sie, denn sie geben uns Gelegenheit, die Nichtigkeit unserer Gedanken bestätigt zu sehen.
Wir dürfen unsere Leser daran erinnern, baß wir zu Beginn des Kampfmonats Juli nach dem SA-Äufmar»ch den Versuch unternahmen, eine solche sachliche Auseinandersetzung mit der SchünemannPresse durchzuführen. Die Antwort war ein Artikel, der auf keine -der Fragen einging, wohl aber von Ausdrücken wie „Parteihengste", „Parteigehirne" und anderen mehr wimmelte. Noch konnte man nich! von einem Gossenton der Schünemannpresse sprechen
vsi' OpuekfekIspteuZel
verstümmelte gestern in einem Teil unserer Auflage die Unterschrift unseres Kreisleiters Konsul O. Bernhard unter der parteiamtlichen Kundgebung zu bremischen Handelsfragcn in „Otto Renrmer".
aber es währte nicht lange, da wartete die Schünemannpresse mit Fälschungen und Verdrehungen auf, die wir ihnen sofort nachweisen konnten, worauf man aber nur mit neuen Beschimpfungen antwortete. Als wir dann schließlich vor wenigen Tagen den Hauptschriftleiter der „Bremer Nachrichten" auf eine ganze Reihe von offensichtlichen Lügen seines Blattes festnageln konnten, da blieb ihnen nichts anderes übrig als in einem Pamphlet gegen uns zu erklären, wir seien die Ehrabschneider, wir schrieben in einem Gossenton, über den jeder biederer Bremer entrüstet sei.
Herr Reineck, wir wollen nicht mit gleicher Münze heimzahlen, aber wir wollen Sie darauf verweisen, daß es eine innere Sauberkeit gibt, die man nicht ungestraft verletzt, und wird man dabei ertappt, dann schimpft man laut und redet von dem Gossenton anderer.
Wir stelle» für die „Bremer Nachrichten" doch einmal zusammenfassend fest, daß wir sie dabei erwischt haben, wie sie Ueber- schriftcn fälschte, wie sie Photographische Wiedergaben der Einweihung des bremischen Kolonialchvenumls fälschte, wie sie einen Redaktionsvertveter in eine geschlossene NSDAP.-Mitglicderversaimnlung entsandte, wie sie Zahlenangaben über die Größe des Stadions fälschte, obwohl sie selbst in Nummer SS vom 31. März 1S2S das Gegenteil von den» behauptete, was sie jetzt sagt (die Nummer ist im Schaufenster der ÄNZ., Papcnstraße, ausgehängt) st? "uf alle unsere Vorhaltungen hnr kein Wort der sachlichen Erwiderung» sondern nur Worte der Beschimpfung fand. Wir überlassen es jedem Leser und jedem Wähler Bremens, sich selbst ein Urteil darüber zu bilde», wer den Gossenton verwandt hat und wer ihn nötig hatte, um rnnere Unsaubcrkeit zu vertuschen.
^uek Henn Vsgts siek
Mit aller Entschiedenheiet protestieren wir gegen die Unterstellungen des Herrn Vagts in der heutigen Ausgabe der „Bremer Nachrichten", nach denen er glaubt, ^ ser unter seiner Würde schon allein des «wnes wegen, auf Angriffe einzugehen, die hab«^ ^^3. vom 27. Juli gestanden
Wenn sich auf der den Deutschnationalen gewidmeten Seite Sätze befinden, wie „Man müsse Peitsche um die Ohren schlagen" und „ eutsche Frauen sollten nicht jedem sich prügeln- oem Braunhemd Lorbeerkränze winden" so find das Zitate des Geheimrat Dr. Quaatz, auf die k Abwehr erforderlich war. Erst als
säst ausschließlich gegen die NSDAP.
Wandte, erst als uns immer wieder Rundschreiben
and Flugzettel ins Hans gebracht wurden, die in alles anderer als sachlicher Form sich mit den Nationalsozialisten auseinandersetzten, erst dann haben wir uns entschlossen, die Deutschnationalen zurückzuweisen. Und wir wollen auch heute die beabsichtigte Herabsetzung, die der Schünemannpresse größtes Behagen verursacht haben dürfte, übergehen, weil wir im Gegensatz zu den Deutsch- nationalen an der sachlichen Kampfesweise festhalten wollen. Herrn Vagts, der noch vor wenigen Jahren mit Entrüstung es abgelehnt hätte, in den „Bremer Nachrichten" einen Leitartikel zu schreiben, wollen wir nur noch sagen, daß wir die Aeußerung des Majors von Capelle über den Bremer SA.-Ausmarsch, als er von dummen Bauern- lümmelS sprach, auch nicht parteiamtlich aufgefaßt haben. Und es scheint uns weniger zu der Klärung der weltanschaulichen Auseinandersetzungen beizutragen, wenn man mit Worten spielt, ohne dabei den vorherrschenden Grundcharakter des Gegners oder Kampfgenossen? zu werten.
Auch sollte Herr Vagts bei Anlvürfen gegen die SA. sich genau über die Richtigkeit und Zuverlässigkeit seiner Quellen informieren. Uns haben sich sofort Zeugen zur Verfügung gestellt, die unter Eid bekunden wollen, daß keine, auch nicht uniformierte, SA.-Männer Hugenberg beim Verlassen des Casinos mit „Hugenberg verrecke" empfangen haben, sondern daß allein ein Jrmg- ftohlhelmer „Heil Hitler" gerusen hat. Es handelt sich um Zeugen, die nicht Parteigenossen sind und die SA. wird diesen Borwurf nicht auf sich sitzen lassen.
Osi* snon^ms On. Külkniek
Zu welchen wirklich häßlichen Angrissen eine solche Methode führt, beweist uns Dr. Rüth-
nick, der schon in den letzten Wahlkämpfen durch seine giftigen Pfeile gegen die NSDAP. aus der von ihm gewählten anonymen Verborgenheit her- > vorgetreten ist. In der „Weser-Zeitung" bringt er einen Artikel, überschrieben „Uniformierung der Meinungen?" in der er der NSDAP. und besonders ihren Wählern unterstellt, sie helfen die Niederlage des Weltkrieges vollenden.
Wenn Herr Dr. Rüthnick Dr. Goebbels zitiert, müßte er soviel innere Sauberkeit besitzen, um ihn sinngemäß zu zitieren. Dr. Goebbels hat in Bremen davon gesprochen, daß es notwendig sei, über die einfachsten und primärsten Grundgesetze einer Nation eine einheitliche, uniformierte Meinung und Willensbildung zu erzeugen. Er hat dabei ausdrücklich erklärt, daß sich diese Einheitlichkeit nicht auf das persönliche Leben, nicht auf die politische Einstellung des einzelnen, sondern ausschließlich auf die Unterordnung unter die großen Lebensgesetze eines Volkes bezieht. Auch Dr. Rüthnick weiß, daß wir heute in Deutschland Parteien haben, die das Vaterland als solches ablehnen, die Eigentum als Diebstahl bezeichnen usw. Solange hier nicht das ganze Volk gleichmäßig empfindet, ist die Bildung einer Volksgemeinschaft Utopie. Das hat Dr. Goebbels gemeint und wir empfinden es als einen demagogischen Ausfall, wenn man uns aus dieser Einstellung vorwirft, wir wollten die Niederlage des Weltkrieges vollenden.
Auch wenn sich in Bremen alle Parteien, von den Deutschnationalen bis zu den Kommunisten, im Kampf gegen die deutsche Freiheitsbewegung zusammenfinden, werden wir eingedenk der Opfer unserer SA.-Kameraden unseren Weg zum siegreichen Ende gehen. —art.
dsliski 2u seksi*2sn
Sokünvmsnn suvkL V^sklmsisi'isl gvgsn üis dlsLis
In unserem Kommentar zum Bericht über die letzte Bürgerschaftssitzung am 8. Juli dieses Jahres, hielten wir ausdrücklich fest, daß sich Herr Professor Dietz durch einen Zuruf zu den Nationalsozialisten zur „Eisernen Front" bekannte. Erst am 27., also fast drei Wochen nach dieser Feststellung wagen es die „Bremer Nachrichten" die BNZ zu bezichtigen, Herrn Professor Dietz einen „lügnerischen Vorwurs" gemacht zu haben. Wir möchten hierzu nur bemerken, daß die am Sonntag stattfindende Wahl diese „Bummelei" der Schünemann- Redakteure allerdings entschuldigt.
Herr Professor Dietz, der verreist gewesen sein will (die ganze Zeit?), versuchte jetzt durch ein Schreiben, das er an unseren Kreisleiter Pg. Konsul Bernhard richtete, ebenfalls von seinem Zuruf abzurücken. Er führt u. a. aus: (Wir gaben diese Ausführungen am selben Abend in der Goebbels- Versammlung der Öffentlichkeit zur Kenntnis.)
„Da die deutschnationale Fraktion sich an den Verhandlungen über diese Vorlage nicht beteiligt hatte, und zum großen Teil nicht im Saale anwesend war, hatten die Regierungsparteien unzweifelhaft die Mehrheit. Sie riefen mir bei dieser Abstimmung scherzend zu: „Die Eiserne Front", und ich antwortete ebenfalls scherzend, indem ich auf die Mehrheit bei der Abstimmung hinwies: „Aber sie siegt!" Pg. Bernhard hat daraufhin an Herrn Professor Dietz folgenden Brief gerichtet:
„8skn gssknlsi» ttenK Dielr!
Was Sie dazu veranlaßt, einen Brief an mich zu richten, wenn es sich darum handelt, Vorwürfe,
die Ihnen die BNZ macht, abzuweisen, ist mir unverständlich. Anscheinend versprechen Sie sich damit eine besondere Wirkung. Ich ersuche Sie hierdurch für die Zukunft es zu unterlassen, mich mit derartigen Zuschriften zu bedenken.
Nach Empfang Ihres Schreibens habe ich, wie Ihnen wohl inzwischen bekannt geworden sein wird, dieses in einer gerade im Casino stattfindenden Kundgebung verlesen und dazu Stellung genommen.
Wenn die BNZ sich berechtigt fühlt, aus Ihren Aeußerungen wie auch Ihrem Verhalten ein ausdrückliches Bekenntnis zur Eisernen Front zu erblicken, kann ich dies nicht hindern, ebensowenig wie ich es nicht hindern kann, wenn den gleicher: Standpunkt ein großer Teil der bremischen Bevölkerung einnimmt. Man kann ja hierüber verschiedener Meinung sein — aber nach allem, was wir an Erklärungen und Handlungen seitens der Vertreter der Bremer Volkspartei erlebt haben, kann die BNZ doch wohl mit dem gleichen Recht Schlüsse ziehen, wie Sie es zu tun belieben, wenn es sich darum handelt, in der Öffentlichkeit die NSDAP anzugreifen.
Sie selbst haben wiederholt erklärt, daß Sie loyal zu Ihren sozialdemokratischen Freunden, zu deren Schutz sich die Eiserne Front gebildet hat, ständen und auch stets danach gehandelt. Diese feststehende Tatsache kann in den Augen der Bremer Bevölkerung auch keine noch so gewundene Erklärung hinwegretuschieren. Wenn dann die BNZ, unsere Fraktion und die Tribünenbfucher auf meinen Zuruf: „Da steht die Eiserne Front!"
kuk Kostsn üss IVlillsIsIsniIvs
Ivdvn V/snsnkZusvi' unrl iki*s Knrsigsndlsttvp
— und durch Ihre Worte: „Ja, aber sie siegt!" den von Ihnen bemängelten Schluß ziehen, so darf Sie dies nicht wundern.
Verbitten muß ich mir die Unterstellung, daß ich Ihnen meinen Zuruf scherzend gemacht habe.- Ich habe niemals einen Anlaß gehabt, in einer unserer Bürgerschaftssitzungen im Plenarsaal der Bürgerschaft zu scherzen und es hat mich im Gegenteil oft empört, wenn Bürgerschaftsmitgliedei durch leichtfertiges Scherzen ihre Daseinsberechtigung zu erbringen versuchten.
Mein Zuruf war bitter ernst gemeint und Ihr« Antwort erklang selbst den Tribünenbesuchern, die sich als Zeugen mir jetzt zur Verfügung gestellt haben, laut und deutlich, so daß ich es nicht verstehen kann, wenn Sie jetzt von einem „scherzhafteck Zwiegespräch" zwischen Ihnen und mir schreiben und sich dabei auf das stenographische Protokoll berufen, in dem Ihre Bemerkung selbstverständlich nicht enthalten ist. Es dürfte auch! Ihnen bekannt sein, daß das stenographische Protokoll nur in den allerseltensten Fällen selbst lauteste und ernsthafteste Beschimpfungen unserer Fraktionsmitglieder seitens Ihrer Koalitionsgenossen enthält.
Nach den hier gemachten Ausführungen habet! Sie unserer Ansicht nach nicht das Recht, davon zu sprechen, daß die von der BNZ gegebene Schilderung auf Unwahrheit beruht oder unsere Zurufe nur durch meine Vermittlung der Öffentlichkeit bekannt geworden sein könnten. Wenn Sie nachträglich sich darum bemühen, in Ihre doch tatsächlich so gefallenen Worte einen anderen Sinn zu legen, so habe ich angesichts des Wahlkampfes dafür volles Verständnis.
Diesen Brief übergebe ich ebenfalls der Öffentlichkeit.
Mit vorzüglicher Hochachtung!
O. H. Bernhard."
Hierzu ist zu bemerken, daß der Vorfall an sich für uns nur von geringerer Bedeutung ist, denn die Bremer Volkspartei hat mehr als einmal durch ihre Taten bewiesen, daß sie nicht gewillt ist, sich von ihrer Bettgenossin, der-Sozialdemokratie, zu trennen. Wir erinnern nur an die Wahl des sozial- demokratischen Bürgerschafts - Präsidenten. Die Volkspartei stimmte damals mit einer lächerlichen Begründung — sie fühlte sich durch einen Artikel der BNZ beleidigt — für den SPD-Mann Öfter« loh, der nach kurzer Zeit klammheimlich verschwinden mußte. Und mit so etwas paktieren heute die Deutschnationalen!
I^orgsn
Sonnabsnü, 20.30 Ukr sprickl
py. Qörrss. LraunsÄmrsiy
in rlsn
ttacistscitsr
LsnIralkaUsn