Das Erarenwerck der Schumacher Anno 1421 (Titel nach Supralibros), mnd., dt. Pergament - 32 Bl. - 16,0 x 13,3 cm - 1421
Ledereinband auf Holz mit Beschlägen und Schließen; Schäden am Rücken; Innenmakulatur.
Unterschiedliche Hände, Marginalien und Korrekturen, Fortführungen bis 1642. Rubrizierungen bis zum Ende der Ordnung (Bl. 18), später hinzugefügte Kapitelzählung in Marginalien.
Provenienz: Danzig/Marienburg (nach Bemerkung auf Innendeckel) - Vorbesitzer: Sammlung Böttcherstraße: Inventar-Nummer B 4512 (erworben im März 1930).
Heinbach, Jobann Daniel: Wappenbuch der Ratsleute, dt. Papier - 195 S. - 36,7 x 24,0 cm - 175 5
Einband der Zeit; Risse im Papier durch Überklebungen überdeckt. Unterschiedliche Hände; kolorierte Wappen, nur z.T. nicht ausgeführt; Ratsliste bis 1800 fortgesetzt, jedoch ohne die zugehörigen Wappen; Widmung an den Rat auf Titelblatt.
Provenienz: Bremen - Vorbesitzer: Justin Friedrich Wilhelm Iken (1726-1805) - Sammlung Böttcherstraße: Inventar-Nummer B 4538 (erworben im Oktober 1928).
Missale, lat.
Pergament mit Noten - 1 88 Bl. - 56 x 39 cm - um 1500 Historisierender Ledereinband auf Holz mit Beschlägen, Lederschließen mit Metall und einer Rosette im Mittelpunkt, z.T. deutliche Wasserschäden mit folgenden Farbschäden (Bl. i27r-i33V, 138V-139V, i40v-i4ir, I54v-i55r, 183V-188V), einige Lagen lose, Bünde lose.
Bl. ir von anderer Hand nachgeschrieben; rubriziert; Schmuckinitialen auf Bl. iv, iiv, 1 6v, 76V, 107V, 107V; Blattzählung in römischen und arabischen Ziffern; Inhaltsverzeichnis mir Blattzählung von späterer I land auf vorderem und hinterem Innendeckel.
Provenienz: norddeutsch - Vorbesitzer: Von Münchhausen - Sammlung Böttcherstraße: Inventar-Nummer B 4548.
Neve, Johann: Gesae Vollgreven Gerhard Kebben säligen nachgelasser Witti- benn Bettbüchlein. 1612., mnd., dt.
Pergament, Vor- u nd Nachsätze Papier - Goldsc hnitt- 67 Bl. - 1 5,0 x 10,0 cm - 1612
Ursprünglich Stoffeinband auf Papier (Makulatur); zahlreiche Lagen lose; Bünde gebrochen.
Unterschiedliche Hände, genealogische Notizen fortgeführt bis 191 o. Schmuck-
10