Beitrag 
Verlorene Posten deutscher Colonisation : 2. Samogitien.
Seite
446
Einzelbild herunterladen
 

440

Meilen von den Thoren von Königsberg entfernt und berührten zwischen dem 66 und SS° nördlicher Breite die Seeküste. Der Boden des Landes ist schon von Alters her durch seine Fruchtbarkeit und seine Menge fisch­reicher Gewässer bekannt. Zahlreiche kleine Seen, klare Bäche und Flüsse durchschneiden die fruchtbaren, mit frischem Laubholz bedeckten Niederun­gen, sanfte Höhenzüge wechseln mit ausgedehnten Flachs- und Waizen- seldern, deren Ergiebigkeit trotz mangelhafter Feldbestellung seit Jahrhunder­ten die gleiche bleibt. Alles, was die Natur geboten, scheint dazu angethan, glückliche und behagliche Verhältnisse, Wohlstand und aufstrebende Cultur zu begünstigen. Und doch ist dieses Land auf derselben niederen Stufe der Ent­wickelung geblieben, welche das polnische Livland, die abgelegene, von dem Seeverkehr und den großen Städten gleich weit entfernte Landschaft, zu einem der unwohnlichsten und verkommensten Winkel der Erde macht. Nur wo der Wanderer sich in der Einöde schimmernder Wälder und idyllischer Flußthäler verliert, wird ihm leicht und frei zu Muth und er kommt zu wirklichem Genuß der bescheidenen, aber entwickelungsfähigen Reichthümer, welche die Natur in dem Hinterlande des kurischen Haffs ausgebreitet hat; wo das Auge auf menschliche Wohnungen oder Versuche zur Städtebildung, stößt, weicht es scheu zurück, sühlt es sich peinlich berührt durch ein färb- und freudloses Gemisch der verschiedenen Sprach- und Völkersplitter, welche zur Existenz im Lande der Samaiten verurtheilt sind.

Die Urbewohner des alten Herzogthums sind die Samogitier, nach denen das Land seinen Namen führt. Aber seit Jahrhunderten hat dieser Stamm die Erinnerung daran verloren, daß er einst auf eigner Erde saß und seine Geschicke selbst bestimmte. Das ahnungsvolle Wort, das jener Litthauer­könig dem livländischen Letten zurief, der ihn zu einem Vernichtungskrieg gegen die deutschen Eroberer der Ostseeküste einlud:non tu rnsties die rsx eris" scheint auf alle Stämme der lithauischen Völkerfamilie zurückgefallen zu sein. Keiner derselben hat es über das Bauernthum herausbringen und ein selbständiges Staatswesen begründen können.

Dem Stamm der Samogitier werden etwa 450,000 Köpfe zugezählt; ihre Verschiedenheit von den übrigen Litthauern beruht einzig auf gewissen Dialekteigenthümlichkeiten, von specifisch samogitischen Culturformen ist auch nicht entfernt die Rede, dieselben repräsentiren einzig eine besonders gut con- servirte Species des Altlitthauerthums. Ms compacte Masse bewohnen sie das Land, welches sich von der Südgrenze Kurlands bis zu der polnischen Stadt Suwalki ausdehnt. Im Osten bildet der 41. Grad östlicher Länge die äußerste Grenze ihrer Ansiedelung, westlich sind sie nur an einzelnen Punkten über den 39° vorgedrungen, an der Seeküste haben sie allenthalben vor den Deutschen zurückweichen müssen. In dem östlich von Königsberg