Ausgabe 
(4.10.1934) Nr. 274
Seite
14
 
Einzelbild herunterladen

beit 4. Offobet 1934

'Btemee Seläwg

9tr. 274 3 ö^ö«j»9 1934

Spinnstoffe

fflüneräkamässfee Sau^si/oS fe

Bremen, 3. Oktober. Amerikanische Baumwolle,

middling: Universal Standard, 2S mm staple, loko 14.31 (14.54) Dollarcents.

Bremer*

Ok-.

Dez.

Jan.

Marz

Mai

Juli

Vor. ochluß Eröffnung 12.30 Uhr

25.20 .

Heut. schl..

14.03/02 14.04/00 } I.C2/QV 14-.Ü2/00

-/H.r,

-/U.10

14.13/1!

14.14/13

14.10/06

U.36/3L L 4.30/28 14.26/24 14.28/? 2 U.20/17

14.48/46

14.42/41

14.37/35

14.34/21-

14.36/27

14.59;fiü

14.4J/47

L4.46/44

14.36/3-

14.37/34

U 64/6» 14.56/54 14.52/50 14.47/42 14.46/40

Jtaunsspimi

14.00/

14.1 21-

14.16/.

14.' 6;

14 44/

14.51/-

Bis 12.30 Uhr bezahlt: Oktober 14.03, Dez. 14.12, Jan. 14.29, 14.2«, 14.27, 14.29, März 14.41, 14.40, 14.41, 14.40, 14.39, Mai 14.48, 14.50.

Um 12.30 Uhr bezahlt: Okt. 14.00, Jan. 14.26, 14.25, 14.24, März 14.37, 14.36, Mai 14.44.

Nach 12.30 Uhr bezahlt: Dez. 14.13, Juli 14.52, 14.51.

Nachmittags bezahlt: Okt. 14.02, Dez. 14.12, Jan.

14.22, 14.38, März 14.34, 14.32, 14.31, 14.30, 14.29, 14.27, 14.28, Mai 14.35, 14.34, 14.36.

Der Markt auf Lieferung in Newyork besserte sich nach der Eröffnung, gab aber wieder nach. Glattstellungen. Der Markt schloß willig 9 bis 12 Punkte niedriger.

Newyorker Privatbericht

Der Markt eröffnete willig. Verkäufe fremder und südlicher Unternehmer. Fehlen von neuer Anregung. Meinung, daß Bureau-Bericht eine Zunahme zeigt, angesichts günstiger Ernte- und Wetterberichte. Dann stetiger. Vereinzelte Deckungen. Später ruhig. Erwartung der Entwicklung.

Nachmittags abgeschwächt auf scharfen Rückgang des Getreides. Glattstellungen seitens entmutigter Unternehmer. Baissegünstige Ernteschätzungen. Matte Textilmärkte.

Umsätze 125 000 Ballen.

Loko: 12 4 f| (Vor, Notre. l2.6fl Cents?

New York

Okt.

Dez.

:an.

März

Mai

Juli

vor. ochluf?

12.14/ -

12.20/-

12.33/34

12.^2/

12.47148

12 63/

Eröffnung

12.12/-

12.27/2:

12.2.,/30

12.3 740

12.45/

12.5Ü/Ö1

11.00 Uhr.

12 28/-

/

_/

- 1 _

/_

Heut. Schi.

12.04/-

12.20,21

L2.33/

12.33/-

12.38/ -

12 41/

New Orleans . . heutige Not. 12.52 | vorige Not. 12.60 Zufuhren in Atlantik* and Golfhfifen 20000 I 440OQ

Hamburg, 3. Oktober 1934

.LuKopreise pes 10; iendenz rnhig

American Midi. Univers ötand, 2b mm st no. 14.35 ctf Ostindische: ^perfine myd, Scinde white roußish Bremer Kl. 1 3.56

Fine Oonim Standard l Bremer Klausel 2 4.60

Wolle

Antwerpen, 3. Oktober (Kammzug) Es kosteten am Termin- Es kosteten am Termin­markt pro Kilo per markt pro 1b. Der

Lieferung aaf: Lieferung aaf:

heut.

vor.

heut

vor.

ü. ri.

hence

Oktober .

24.25

24.26

Oktober .

24i/i

24

November

24.25

24.25

November

241/s

24

Dezember

24.25

24.26

Dezember

24*/#

24

Januar , .

24.25

24.25

Januar

24V#

24

Februar .

24.25

24.25

Februar .

24V#

24

März . . «

24.25

24.26

März . . .

24V#

24

April . ..

24.50

24.25

April . . .

24i/*

24

Mai ....

24.75

24.60

Mai ....

24V«

24V#

Umsatz

106000 lbs

Umsatz:

265000 lbs

Tendenz: behauptet

Tendenz: behauptet

Währeud von dieser Entwicklung bisher in der Haupt­sache Brotgetreide betroffen wurde, zeigt sich die gleiche Bewegung auch in Hafer, so daß der Bedarf der hiesigen Verbraucher nicht be­friedigt werden kann. Festofferten in Hafer lagen auch in schwereren Qualitäten nicht hoch. Das An­gebot in Futtergerste ist gleichfalls recht knapp. Am Brotgetreidemarkt haben sich die Absatzverhält­nisse nicht verändert, Roggen ist wesentlich leichter als Weizen unterzubringeu. Das Weizenangebot übersteigt zumeist noch die Nachfrage. Verschiedent­lich werden zu Futterzweeken freigegebeue Partien umgesetzt. In Mehl erfolgen kleinste Bedarfs­käufe, wobei Roggenmehl in der Hauptsache in Pro­vinzfabrikaten Käufer findet. Gute Braugersten werden zu stetigen Preisen aufgenommen.

Seefische

Jute

Berlin, 3. Oktober. Nach dem Verbandsbericht ver­kehrte der itohjutemarkt während der . letzten Ka­lenderwoche in ruhiger Haltung. Firsts kosten: Sept./Okt.-, Okt.-Nov.- und Nov.-Dez.-Verschiffung 14.12.6 Pfund je t. Am Fabrikatemarkt in Dundee war da* Geschäft in Garnen und Geweben allgemein gut. Auf dem deutschen Markt ist die Lage unverändert.

Bremen, 3. Oktober. Heringe. (Fangmeldungen der DHG.). Ankünfte am 2. Oktober in Elsfleth: ML Jever 611 Kantjes, in Vegesack DL Edward 698 Kant- jes, ML Zaunköuig 812 Ivantjes, ML Habicht 752 Kant­jes, DL Rabe 621 Kantjes, DL Wotn 612 Kantjes, DL Amsel 632 Kantjes, in Lee, DL Arnolde 700 Kantjes, DL Leda 837 Kantjes, DL Hilde 815 Kantjes, ML Cornelia 1154V* Kantjes, in Emden ML L. Ruyl 1019 Kantjes. ML Franz Thiele 1029 Kantjes, ML Groß Friedrichsburg 651 Kantjes. Insgesamt 14 Schiffe mit 10 973V» Kantjes.

Getreide und Futtermittel

Hamburg, 3. Oktober. Die Umsatztätigkeit war recht gering. Prompter Weizen findet keine Auf­nahme mehr. Dagegen hat November-Ware einiges Interesse. Die Prei a <deen der Käufer und Verkäufer sind noch nicht in Einklang zu bringen. Roggen wird zu Festpreisen vereinzelt umgesetzt. Hafer und Gerste knapp.

Weizen, inländischer, neuer: Altmärkischer (76/ 77 kg) 203, Saale/Magdeburg (76/77 kg) 203, L auen- burger/Mecklenburger/Ostholstemer (76/77 kg) 20$; ausländischer Manitoba I hard 9293, Manitoba I 8990, Manitoba II Pacif. 8687. Roggen: in­ländischer: Altmärkiseher, 72/73 kg 163, Mecklenburger 163. Hafer, int*- bischer, alter: Mecklenburger/ Pommem/Ostholsteia^r lo9191. Gerste, inländ.: Malzgerste ziO, Summer- und Winter- (Industrie-)

Gerste ; u .ständische: ohne Notiz. Tendenz

für Oelkuchen und Kuchenmehle: ruhig.

Ausiuhrscheine

Roggen-Ausfuhrscheine, Lieferung Oktober 125 RM minus 50 RM Rückvergütung bei Einfuhr von Gerste und minus 44 RM Rückvergütung bei Einfuhr von Mais. Roggen-Ausfuhrscheine im freien Verkehr, Lieferung Oktober 128 RM B, 127 RM G.

Berlin, 3. Oktober. Von den an sich mäßigen Um­sätzen im Getreideverkehr berührt weiter ein erheb­licher Teil den hiesigen Großmarkt überhaupt nicht.

Seefischiparkt Wesermünde Am 3. Oktober landeten im Wesermünder Fischerei­hafen 14 Dampfer insgesamt 1 786 500 Pfund frische Seefische. Aus der Nordsee 7 Dampfer 883 000 Pfund, meist Heringe. Von Island 3 Dampfer 245 500 Pfund, vorwiegend Goldbarsch, Seelachs und Lengfisch. Aus der Barentsee I Dampfer 118 000 Pfund, in der Haupt­sache Schellfisch und Kabeljau, Goldbarsch und See­lachs. 4 Hochseesegler stellten 9000 Pfund Schollen und Feinfisch zur Versteigerung. Die Auktionspreise waren ohne wesentliche Veränderungen gegen den Vortag. Preise: Nordsee: Heringe 4 1 /*4V«. II 5 bis 7. Island: Kabeljau I 13 1 /*19 5 /«. Seelachs 56V4, Goldbarsch 5Vs6V«. Bäreninsel: Kabeljau I 5V48V4, II 56V4, III 55V<, Seelachs 55 5 /«, Goldbarsch 5V<6. Barentsee: Schellfisch I 1925V4, II 14V*24, III 47.

Metalle

Berlin, 3.

tlektrolytkupfer, (wirebars) prompt. < n Hamburg, Bremen oder Rotterdam Uriginal-Hütten-Aluminium98-99°/o, in Blöck.

in walz- oder Drahtbarren.

Reinnickel, 98-99 .

Antimon-Regulus.

Silber in Barren, ca. 1000 fein für 1 kg

Oktober. RM für 100

kg 42V*

160

164

270

4144

Schiffahrt und Schiffbau

Ueberwachung sämtlicher amerikanischer Han­delsschilfe durch Marineoffiziere Eine Folge desMorro-Castle-Ungliicks

Washington, 3. Oktober. Das Ergebnis der Untersuchung desMorro-Castle-Unglücks hat dazu geführt, daß man sich entschlossen hat, die Verkehrssicherheit in der amerikani­schen Handelsschiffahrt durch eine außerge­wöhnliche Maßnahme zu gewährleisten.

Handelsminister Roper hat den Präsidenten aller amerikanischen Linien die Mitteilung ge­macht, daß in Zukunft jedem amerikanischen Handelsschiff ein Marineoffizier beige­gegeben werde, der die Aufgabe habe, während der Reise die Arbeiten des Bordinspektionsdien­stes zu ergänzen.

Die Mitarbeiter Ropers erklärten, man wolle Sachverständige der Marine und des Handels­amtes darüber hören, inwieweit die gesetzlichen Bestimmungen über den Betrieb von Handels­schiffen geändert, oder neue gesetzgeberische Maßnahmen auf diesem Gebiete herbeigeführt werden müssen.

Die mit der Ueberwachung der Handelsschiffe betreuten Marineoffiziere werden ihr Haupt­augenmerk auf die Feuerschutzanlagen und auch die Rettungseinrichtungen der amerikani­schen Handelsschiffe richten.

Triester Freihafen eine Fehlspekulation

Es tut nicht gut, wenn man in der Wirt­schaftsführung eines Landes rein politische Er­wägungen den Ausschlag geben läßt und damit von der natürlichen Entwicklung vorgeschrie­bene Wege korrigieren möchte. Als Oester­reich in Rom jenen Wirtschaftspakt unter­schrieb, der seine Wirtschaft mehr als bisher nach Italien orientieren sollte, wurde in Triest eine Freihafenzone geschaffen. In Wien träumte man bereits von einer neu entstehenden öster­reichischen Handelsflotte. Man hatte bei allen diesen Abmachungen nur eins übersehen, daß sich die Richtung des Außenhandels eines Lan­des nicht von heute auf morgen in neue Bahnen umlenken läßt. Von Natur her ist nun einmal Oesterreichs Ausfuhr nach den west- und nord- europäischen Ländern, aber weitaus weniger nach denen des Mittelmeeres orientiert. Der Triester Freihafen nützt also Oesterreich fast gar nichts, bringt höchstens durch höhere Land- und Seefrachten eine allgemeine Erschwerung der Ausfuhr mit sich. Die Rechnung, die da­

mals in Rom aufgestellt wurde, ist also nicht auf gegangen, weil man den Fehler beging, eine organische Entwicklung durch eine unorga­nische ersetzen zu wollen. Triest wird für Oesterreich niemals das werden können, was man in Wien erhofft hat.

Zweigstelle der Ivkedivial Mail Line in Haifa Die Khedivial Mail Line wird in Haifa eine eigene Niederlassung errichten.

Japanische Linie SingaporeNewyork Die japanische Schiffahrtsgesellschaft Kokusai Kisen Kaisha hat eine direkte Schiffahrtslinie SingaporeNewyork durch den Panama-Kanal eingerichtet und den Dienst am 2. 9. mit dem MotorschiffKano Maru aufgenommen. Die Fahrtdauer soll 38 Tage betragen. Als Anlauf­häfen werden Osaka, Kobe, weitere japanische Häfen nach Bedarf und Los Angeles genannt.

Ankauf norwegischer Walfangschiffe durch Japan Kürzlich hat eine japanische Walfang-Gesell­schaft in Tönsberg von der Reederei Bruun & von der Lippe das KoehereischiffAnt- a r o t i c und 5 Walfangboote gekauft. Die Antarctic ist 9600 B.-R.-T. groß und im Jahre 1906 gebaut. Der Gesamtpreis beträgt 56 000 £.

Das Kochereischiff soll im Oktober von einer japanischen Mannschaft in Norwegen übernom­men werden und nach Südafrika gehen, wo die Walboote liegen. Von da geht es mit 3 Booten nach dem südlichen Eismeer, während zwei nach Japan geschickt werden sollen. Einige Fachleute für die Kocherei sollen in Nor­wegen angenommen werden.

Seeschäden im August

Im August gingen 17 Seeschiffe mit 28 597 Br.-Reg.-To. total verloren. Darunter befan­den sieh nach Angaben des Germanischen Lloyd 8 Dampfschiffe mit 14 742 Br.-Reg.-To., 4 Motor­schiffe (12 979), 1 Segelschiff mit Motoren (105), sowie 4 Segelschiffe und Seeleichter (771). Teilschäden erlitten 470 Dampfschiffe, 121 Motorschiffe, 26 Motorsegler und 17 Segler. Die Totalverluste betrafen ausschließlich fremde Flaggen. Ursaohe war: Schweres Wetter 2 Dampfschiffe, Strandung 3 D., 2 M.-S. und 1 Segler, Kollision 1 D., Feuer 1 D., 1 M.-S. und 3 Segler, Eis 1 Segler m. Motoren. Kondem­niert wurde 1 D., .verschollen ist 1 M.-S.

Frachtenmarkt

Die Nachfrage im Heimfrachtenmarkt war eine Kleinigkeit umfangreicher in ein oder zwei Rich­tungen, doch ist der Markt im allgemeinen ziem­lich ruhig, obgleich die Grundstimmung einiger­maßen stetig bleibt, da die Reeder Zurückhaltung üben. Im ausgehenden Markt besieht für Oktober- Abladung etwas mehr Interesse. Da Tonnage nur mäßig angeboten wird, konnten sich die Raten be­haupten, obgleich sh 9/ akzeptiert wurden von Newport nach Buenos Aires.

Der La P 1 a t a eröffnete fast ohne Vorhegen von Aufträgen, da die Abnahme von Weizen- und M«Umladungen nur sehr langsam vor sich geht. Jedoch entwickelte sich mehr Interesse fÜT die spä­teren Positionen, so daß noch ein ganz gut©3 Geschäft zu ungefähr stetigen Raten zustande kam. Ein han- dlges Schiff wurde geschlossen von San Lorenzo zu sh 17/3 nach England/Antwerpen/Rotterdam mit 20. Dez. Cancelling, während Schiffsraum für neue Ernte zu 17/- bis sh 17/6 je nach Größe nach Eng­land-Kontinent gebucht wurde. Ein großer Dampfer wurde genommen für 2. Hälfte November zu sh 15/6 nach Antwerpen/Rotterdam. Von Montreal liegen einige feste Aufträge vor für Ende November, während die Vereinigten Staaten und Westindien keinerlei Leben aufweisen, abge­sehen von einem Abschluß fiir Zeitcharter für eine Westindien-Rundreise. Es bestand gute Nachfrage nach Tonnage vom Nordpazifik, man schloß drei Schiffe nach dem Fernen Osten aufLurapsum- Bnsis und einen weiteren Dampfer nach Australien.

Ira Osten herrschen weiter ruhige Verhältnisse. Prompte Tonnage ist knapp. Infolge der sich ver­mindernden argentinischen Vorräte gewinnt siidafri- kanUfher Mais an Interesse. Es werden volle Raten notiert für prompte Verschiffung nach Kanada. Die Reis- und Bohnenfahrten sind ruhiger, da jegliche Unterstützung in den Warenmärkten fehlt. Austra- iUrh'.- Getreide bleibt nominell, wogegen für Erz von Wbyalla nach Japan Tonnage zu sh 10/ aufge­

nommen wurde. Von der Donau und für Baumwollsaat von Alexandrien sind Versuohsnach- fragen im Markt. Für Kohlen vom Asowschen Meer nahm man Schiffsraum nach den Vereinigten Staaten zu sh 11/3 auf.

Abschlüsse:

San Lorenzo England/Kontinent. D ,,Amiens, 5500 t, 10 Pzt., sh 17/6, Schwergetreide, 20. Dez. bis 15 Januar. San Lorenzo Antwerpen/Rotterdam, DAalsum, 8000 t, 10 Pzt., sh 15/6, Schwergetreide, 15. bis 30. November. Britisch Columbia Syd­ney und Newcastle (N. S. W.) D. . . Court, 8200 t, d. w. 25 250 Canad. Dollar, f. i. o.Lumpkum, Nov./ Dez. Whyalla Japan, DWinkleign", 9000 t, sh 16/ f. i. o Erz, Oktober.

Tarif wesen

Mit dem 1. 10. ist ein Nachtrag I zum dentsoh- tschechoslowakischen Seehafenverkehr (Ver­kehr mit den deutschen Seehäfen) herausgegeben worden, durch den Aenderungen in fast allen Aus­nahmetarifen eintreten. Verschiedene Ausnahmetarife bringen kleinere Ermäßigungen mit sich. Andere Tarife werden durch Aufnahme neuer Stationen ergänzt.

Mit dem 1. 10. ist ein neuer Ausnahmetarif 12 8 6 für flüssiges Chlor und Chlorkalk in Kraft ge­treten, der gegenüber dem bisherigen Tarif wesent­liche Frachtermäßigungen mit sich bringt. Als Emp­fangsplätze kommen die Seehäfen Hamburg, Har­burg-Wilhelmsburg Nord, Bremen, Bremer- haven-Wesermünde, Lübeck, Altona, Stettin in Frage. Der Tarif ist wie bisher an eine Mindest­menge von 15 000 t innerhalb eines Jahres gebunden.

Als Parallelmaßnahme zu der Neuausgabe des Aus­nahmetarifs 12 S 6 für die Ausfuhr üoer die deut­schen Seehäfen wurden mit Wirkung vom 1. 10. im Rahmen des deutsch dänischen Verbandsgüter­tarifs sowie des deutsch - schwedieeh-norwe- gisohen Verbandsgütertarife für flüssiges Chlor-

Berlin, 3. Oktober. Der Londoner Goldpreis beträgt am 3. Oktober für eine Unze Feingold 142 sh 2*/* d gleich 86.6404 RM, für ein Gramm Feingold demnach 54.8652 pence gleich 2.78555 RM.

Hamburg, 3. Oktober. Metalle. Richtpreise. (Nicht­amtliche Notierungen des Vereins der am Metall- handei beteiligten Firmen) Silber prompt 45V« ß 42V« G: Hüttenrohzink 19 B 18V* G.

Hamburger Altmetalle:

Kupfer (per Tonne) £

Tendenz flau Standard per Kasse 26 s /ie »/ 8 do. 3 Monate 26*/«/u

do. Settl. Preis 26»/«

Electrolyt 29V<*/<

best selected 29301/4

strong sheets 58

Elektrowirebars 29«/«

Zinn (per Tonne) iendenz stetig Standard per Kasse 231V4V* do. 3 Monate 228V*-~ 8 /<

do. Settl. Preis asi 1 /*

Banka*

..

Straits*

231 8 /«

Biel (per Tonne) Tendenz willig

ausl. pt offlz. Preis

UVe

do. pr. Inoffiz. Preis 10 l /s*/i«

do. entf.Sicht. off.Pr,

10 Via

do. entf. S. inoff. Pr. 10*/i

do. Settl. Preis

10 l /a

Zink (per Tonne)

Iendenz willig

gewöhnt, pr. offlz. P

\i»lu

do. pr Inoffiz. Preis U 3 /< - 1B /i«

do. enti Siebt.off. Pr.

12 1 /«

do. entf St. inoff. Pr

12-12 1 /#

do. gew Settl. Prei^

11»/*

unverändert.

London, 3. Oktober. Aluminium (p. To.)

Inland* 100

Ansland*

Antimon Regului

(per Tonne)

Erzeuger-Preis* 4446

ebines. per* 3434V*

Quecksilber*

(per Flasdje)lt 1 /*H*/* Platin* (p. 20 Onnc.) 7*/4

Woiframtrz c. 1. !.*

(sb per Einbe!t)42Va43V* Nickel, Inländ.*

(per Tonne) 200206 do Ausland* (p. To.) 200205 Welßbl. 1. C. Cokes U 1 /« 20x241.o.b.Swansea*

(sb. o box of 108 lbs)

Kupiersulphat t 0. b.* (per Tonne)

L4 1 /* -15

cievtiand Gußeisen Nr. 3. f. o.b Middles- borougb* (sh o To.) Silber (Pence per

67 V*

Ouoce)

325/8

do. Lieferung Ouoce Gold (sb und pence

«/4

per Ounce) Amtl. Berlin. Mittel-

142/2t/ s

kurs f.d.engl.Pfd ' Inaktive Notierung

i2.18i/

London, 3. Oktober. 370 000 Pfund Sterling Gold wurden heute zum Preise von 142 sh 2V* d pro Unze fein verkauft.

Kaffee

Bremen, 3. Oktober. Kaffee. JXe Stimmung bleibt weiter ruhig, jedoch macht sich ein freund- 1 i o h e r e r Unterton bemerkbar. Brasilofferteü sind etwas nachgiebiger, vorderhand jedoch verhalten sich Käufer noch zurückhaltend.

Loko besteht kleines Bedarfsgeschäft.

Hamburg, 3. Oktober.

Brasilkaffee: Die Offerten aus Brasilien lauteten um V* RM per 50 kg niedriger. Infolgedessen herrschte am Kost-Fracht-Geschäft etwas mehr Nach­frage. Am Platze war preis- und stimraungsmäßig keine Veränderung zu beobachten.

Kaffeeterminbörse

Superior Santos, in Pfennigen für V* kg netto,

bei mindestens 250 Sack (- gleich 14,700 kg netto).

12.30 Uhr (Alter Kontrakt): März 29 G, Mai 29 G, Juli 29 G. September 29 G, Dezember 29 G.

12.30 Uhr (Neuer Kontrakt): März 34V* B

33V« G, Mai 34*!* B SSV* G, Dezember 33V* B 32V* G.

Gewaschener Kaffee: Das Geschäft wickelt sich in ruhigen Bahnen ah. Die Preise wiesen keine Veränderunger auf.

Brasilianische Kaffee-Statistik

Nach Angaben des Nationalen Kaffeeamts erreichte die Kaffee a u s f u h r im Juli 732 051 Sack. Im Küstenhandel wurden 62 855 Sack verschifft. Am 31. 7. erreichten die verfügbaren Kaffee Vorräte in den brasilianischen Ausfuhrhäfen folgende Beträge:

Santos 2 568 244 Sack, Rio de Janeiro 620 380, Victoria 197 867, Paranagua 15 532, Bahia 15 328, Angra dos Reis 17 028, Recife 8354. insgesamt 3 442 733 Sack.

Bekanntlich hat das Kaffeeamt angekündigt, daß es die Zufuhren in die Häfen solange einschränken werde, solange die dort lagernden Vorräte eine Zwei­monatsausfuhr übersteigen. Nach den obigen Ziffern ist dies immer noch der Fall.

Zur Kaffeevernichtung teilte das Amt vor kurzem mit, daß nunmehr die Verniohtungsaktion ira we­sentlicher abgeschlossen ist. Das Vernich- tungsergebnis von 436 989 Sack in der ersten Sep­temberhälfte das vom Kaffeeamt jetzt bekanntge­geben wird, dürfte daher das letzte in dieser Größen­

ordnung sein. Insgesamt hat Brasilien bis zum 15. 9. 31 518 577 Sack Kaffee vernichtet.

Kolonialwaren

Hamburg, 3. Oktober.

Gewürze: An den Abladerplätzen ist die Tendenz als fest zu bezeichnen. Weißer Pfeffer wurde # mit- gezogen. Für die übrigen Artikel wurden bei kleinem Geschäft folgende Preise genannt: Weißer Muntok 170, weißer Batavia Muntok 172, schwarzer Lampong 80, schwarzer Singapore 80, Tellicherry 88, Piment 50, Canehl 0000-0 100152, Canehl IIV 8595, Oardamon Malabar 400. Cassia lignea 32, Cassia flores 80, Cassia Vera I 70, Cassia Vera III 52, Japan Ingwer 48, Cochin Ingwer 85110, Macisblüte Banda 400, Macis- blüte 96125. Nelken Sansibar 102, Lorbeerlaub 20, holländischer Kümmel 46, gelbe Senfsaat 55, Vanille Bourbon 2235 RM per 100 kg unverzollt, Vanille per

Hülsenfrüchte: Die Umsätze beschränkten sich

heute auf grüne holländische Erbsen. Sonst war von Abschlüssen in nennenswertem Umfange nichts zu hören. Gegen den Vortag traten keine Preisverände­rungen ein.

Reis: Der Markt nahm einen ruhigen Verlauf. Auch aus dem Auslande lagen keine besonderen Anregun­gen vor. Die Forderungen blieben unverändert.

Rohkakao und Kakaohalbfabrikate: Markt- und Preislage unverändert.

1 kg, loko ab Hamburg, Kai oder Lager.

Kautschuk: stetig. Sheets loko 7 1 /*, Okt./Nov. 7 l A, Dez./Jan. 7 8 /i« pence per lb.

Schmalz: stetig. American Steamlard 23V4, Ame­rican Purelard raff, per 4 Kisten ä 25 kg netto versch. Standardmarken, transito ab Kai 24 1 /* bis 25 Dollar für 100 kg.

Honig

Hamburg, 3. Oktober. Honig. Bestände genügen nicht, um den Bedarf der nächsten Monate zu decken. Preise für den Großhandel, je nach Qualität: deut­scher Heidehonig 120150 EM, deutscher Schleuder­honig 120150 EM per Zentner ab Verladestation, Gebinde werden besonders berechnet. Havruma/Kuba 2532 EM, Haiti 2935 EM, Domingo 2732 EM, Kali­fornien 2938 EM, Guatemala 2835 EM, Valparaiso/ Chile 2636 EM per Zentner unverzollt ab Hamburger Freihafenlager, Originalgebinde. Der Markt liegt fest,

Zucker

Magdeburg, 3. Oktober. Zucker. Gemahl. Melis Okt 31 40, 31.45, 31.50. Tendenz: stetig.

Notierungen in EM für 50 kg Weißzncker (einBohl. 0.50 EM- ack und 10.50 EM Verbrauchssteuer) brutto für nett- ab Fabrik-Verladestelle Magdeburg und Umgebung, bei Mengen von mindestens 200 Zentnern.

Drogen

Hamburg, 's. Oktober. Drogen, Chemikalien usw. Bleiglätte und Bleimennige um weitere 1 EM er­mäßigt. Glycerin: Verknappung hielt an hei unver­änderter Nachfrage Farben: Handwerker durch Um­zugszeit stark beschäftigt und daher mit steigenden Anforderungen am Markt. Harz: Nachfrage ungenü­gend bei beschränktem Angebot. Terpentinöl: Unver­ändert fest, kleine Abforderungen. Wachse: Japan­wachs etwas weicher. Tendenz fur andere Wachse

Amerikanischer Wirtschaftsdienst der B. Z.

3. 10.

2. 10.

TSgi. Geld

1

Bankakz.

90 Tg. Brief

l /l8

7 »

90 Tg. Geld

V«

V*

Pr.Hwechsel

niedr. Satz

b

*/«

büchst Satz

1

1

Wechs. auf

Lond. Cbl.

i.BZU

4.93«/.

do. 60 Tg.

4.91«/,

4.92«/,

Paris

6.63V.

6.63 V*

Brüssel

23,49

23.48

Rom

8.62i/ 4

8.63

Madrid

13.75

13.75

Bern

32.84

32.83

Amsterdam

OS.'22

68.21

Stockholm

25.45

25.46

Oslo

24.80

24.80

Kopenhagen

22.05

22.06

Prag

4.20 5 /«

4.20*/«

Wien

19.05

19.10

Budapest

30.15

30.16

Beigrad

2.31

2.31

Athen

0.961/h

0.95V«

Japan

28.85

28.82

ßuen. Aires

32.86

32,8s

Rio de Ian.

8.31

8.31

Berlin

4U 67

40.56

Silber, aus!

50.12

50.1/8

Kakao,

k. stetig

stetig

do. Dez.

4.46

4.60

do. Jan.

4.51

4.67

do. März

4.57

4.80

3. 10.

10 .

3. 10.

2. 10

3. 10.

do.

Mai

4.80

4.93

do.

rau

4.98

5.05

do.

Sept.

5.06

6.17

Kaffee,

stetig

stetig

do.

Sant. 4

ll l /4

ll 1 /*

do.

Dez.

10.50

10.53

do.

Jan.

do.

März

10.56 n

10.6/ n

do.

Mai

10.58 n

t0.61 n

do.

full

10.62 n

10.65

do.

Sept.

Tagesnms.

16000

7000

Kaffee Rio 1

9V«

9 V«

do.

Dez.

7.38 n

7.40

do.

Jan.

do.

März

7.55 n

7.87

do.

Mal

7.64 n

7.67 n

do.

lull

7.72

7.76

do.

Sept.

Tagesnms.

7000

11000

Knnf

. el. i.

6.60 t

6.Vs B

do. 30/90 T

6.50 B

6J/*B

Zinn

, loco

50.87

50.95

Blei,

loco

3.70

3.70

Zink.

loco

3.87

3.90

Weißblech

5.26

6.26

Roheis. N. 2

21.77

21.77

Robeis N2 p

^0.00

20.00

Schmalz Talg, extr.

Bw'saatöl 1. do, Ükt. do. Dez. do. Jan. do. März

Petr, st WC do St. W T do. Mid. Co. do. P Rohöl Rohzucker do Oez do Jan. do. März do. Mal do. luli do Sept. Terpentin do. Savann. Weizen. Rt do. Hartw. Mals, loco Wrnehl, fl. do höchst. Getrt. Engl, do Kontin.

Ü.75 9.80

Ö 1 /« 6Vb

7 80 7.81 7.89 7.89

7.82

7.85

7.89

8.01

16.26

12.26

0.94

ISNt-lPl-

16.25

12.25 0.94

m-Wh.

willig

1.89 L. 86/87-

1.86

1.90 1.94

1.97/98 51 46i/* 41V*

92V«

mu

faU /4

6.75 7.05 1/92/6 68

k. stetig

l. 96 t/4 i.91/92* 1.90/91* L. 94/9 5* 1.99 98

2.02 03-

46V*

4U/4

1005/8

1 F<»

816/8

6.90

7.20

-'-ß

6-8

i Geld und Briefnotienmgei

Chicago

1

Gerste

80121,1 8612.

Weizen.

flau

do. Dez

»/ g -»/8

do. Mai

96*/8-5 7 / h

do. Juli

90V l A

Mais

flau

do. Dez

73 l /*

do Mai

76

do. Juli

76 1 /«

Hafer

flau

do. Dez.

47

do. Mai

Ws

do. Juli

41«/s

Roggen

flau

do. Dez.

<-9V*

do. Mai

728/8

do. Juli

Schmalz.

Willig

do. Sept.

_

do. Okto-

8.80

do. Dez.

8.tio

do. )an.

3.97»/* B

Schweine

leichte, fldi.

5.

do. höchste

6.

schwer, ad.

6.10

do. höchste

6.80

zu!, ln Chic.

16000

do. i. West

62000

2 . 10 .

wUlig

99>/s-99

D/o- 3 »/,

stetig 76«/. 78V. 78/.

stetig

49«/.

m,

41</.

2. stetig

m

74«/«

willig

8.85B

8.95IG

9.07V*B

5.00

6.00 6.10 6.30

26000

73000

Im Verlauf behauptet

Newyork, 3. Oktober. Die Börse zeigte zunächst eine vorwiegend stetige Veranlagung. Das Geschäft verlief ruhig. Der Handel war im Verlauf auf hoch­wertige Spezialpapiere beschränkt. Im Vor­dergründe standen Bergbauwerte, Textilaktien und die Anteile von Warenhaus-Konzernen. Günstigen Eindruck machte eine Meldung, daß die Regierung Roosevelt nicht mehr als die ursprünglich vorge­sehene Summe von 525 Mill. Dollar für die Notstands­hilfe in den Dürregebieten zur Verfügung stellen will, wodurch die Bemühungen in Richtung eines Ausgleichs des Staatshaushalts wesent­lich erleichtert werden würden. In der letzten Stunde war die Grundstimmung stetig. Die anfäng­lichen Gewinne vo 1-2 Doll, wurden zwar etwas ver­mindert. immerhin gewannen verschiedene Spezial-

werte bis 1 Doll. Der Aktienmarkt schloß behauptet. Heimische Bonds waren ruhig, aber fest. Fremde Werte lustlos.

Abwartend

Newyork, 8. Oktober. Der Baumwolhnarkt stand im Zeichen weiterer Zurückhaltung, da man erst vor weiteren Engagements das Ergebnis des Verkaufs des Baumwollverbandes abwarten will. Die südlichen Häuser sowie die Liverpooler und kontinentale Fir­men waren als Abgeber im Markte. Zeitweise bekun­dete der Handel und die Platzfirmen einige Kauf- neigung, da der Druck von Hedging nachließ, und die wöchentlichen Wetterberichte ihren Einfluß nicht verfehlten. Später trat dann weitere Kauflust her­vor. Verstimmend wirkte namentlich der erneute Preiseinbruck an den Getreideterminmärkten.

und Chlorkalk ermäßigte Frachtsätze in den Aus­nahmetarif 11 für den deutschen Schnitt eingeführt.

Norddeichradio

hat am 4. und 5. Oktober voraussichtlich Verbindung mit folgenden Schiffen;

A. Telegraphisch: Accra, Adolph Woermann, Albert Ballin, Alcantara, Almanzora, Almedastar, Andalu- ciastar, Apapa, Armadale Castle, Arundel Castle, Augustus, Avilastar, Balmoral Castle. Baloeran, Bayern, Berengaria, Chitral, Christian Huygens, City of Hamburg, Claus Horn, Coblenz. Conte Bian- camano, Conte Disavoia, Conte Grande. Cordillera, Corfu, Derapo, Deutschland, Doric, DrottniDgholm, Duchess of Atlioll. Duchess of Bedford, Duchess of Richmond. Duilio, Edinburgh Castle, Flandria, Frida Horn, Fulda, General Osorio, General von Steuben, Giulio Cesare, Gerolstein, Graf Zeppelin, Gripsholm, Hamburg, H. C. Horn, Heinz Horn, Homeric, Ilsen- stein, Ile de France, indrapoera, Johann de Witt, Kenilworth Castle, Kulmerland, Laconia, La Coruna, Lafayette, Los Angeles, Madrid, Majestic Maloja, Moldavia, Neptunia, Njassa, Oakland, Oceania, Olym- pic, Orania, Orazio, Orduna, Orford, Orinoco, Or- monde, Oronsay, Orontes, Orotava, Otranto, Penn- land, Portland, President© Gomez, President Adams, President Harding. President Polk, Rawalpindi, Reina del Pacifioo. Rex, Saarland, San Francisco, Saturnia, Seattle. Sibajak, Sierra Cordoba, Sierra Nevada, Sierra Salvada, Sierra Ventana. Stavanger- fjord, Strathaird, Strathnaver, Usambara, Ussukuraa,

Vancouvtr, Veendam Virgilio, Vogtland, Wadai, Wa- hehe, Wangoni. Watussi, Windsor Castle.

B. Telephonisch: Albert Ballin, Cap Arcona, Bre­men, Deutschland, Newyork.

Wasserstände

Hochwasserzeiten

Unterschiede gegen Bremerhaven Rotersand t Std, 25 Min., Nordenham 20 Min., Brake 1 Std. 5 Min.,

Farge 1 Std. 45 Min.

Datum

Bremen-Stadt Vegesack

ßremerhav

4. Oktober

0.17

12.42 23.47

12.12

10.07

22.54

5. Oktober

1.29

13.47 0.59

13.17

11.12

23.50

6. Oktober

2.2!)

14.33 1.55

14.03

11.58

_

7. Oktober

3.08

15.13 2.38

14.43

0.33

12.38

8. Oktober

3.45

15.51 3.15

15.21

1.10

13.16

9. Oktober

4.19

16.27 3.49

15.57

1.44

13.52

10. Oktober

4.51

17.01 4.21

16.31

2.16

14.26

Binnenschiffahrt

Wasserstand der Weser

gegen 7 Uhr

Hann.-

Carls-

Datum i

Münden

hafen

Hameln

Minden

27. Sept

0.78

1.56

0.86

1.32

28. Sepl.

0.8P

1.61

0.85

1.30

29. Sept.

0.76

1.61

0.89

1.29

30. Sept

0.74

1.54

0.83

1.29

1. Oktober

0.82

1.59

0.S3

1.29

2. Oktober

0 75

1.55

0.85

1.31

3. Oktober

0.85

1.54

0.86

1.31

Steigender Seeschiffsverkehr in den bremischen Häfen

Im Sept. kamen lt. Mitteilung des Statisti­schen Landesamts in den bremischen Häfen 664 Seeschiffe mit 675 038 NRT. an gegen 722 Seeschiffe mit 702 648 NRT. im August und 641 Schiffe mit 562 562 NRT. im Sept. 1933. Dabei sind Schiffe, die nacheinander mehrere bremi­sche Häfen anliefen, nur einmal gezählt. Die Ankünfte in den stadtbremischen Häfen beliefen sich im Sept. auf 588 Schiffe mit 451491 NRT. gegen 593 Schiffe mit 430 745 NRT. im August und 568 Schiffe mit 380 587 NRT. im Sept. 1933. In Bremerhaven kamen im Sept. 97 Schiffe mit 233 352 NRT. an gegen 153 Schiffe mit 280 646 NRT. im August und 103 Schiffe mit 191206 NRT. im Sept. 1933.

Ausgehend wurden im Sept. in den bre­mischen Häfen ohne Doppelzählung 716 Schiffe mit 683 343 NRT ermittelt gegen 687 Schiffe mit 670 211 NRT. im August und 624 Schiffe mit 610 285 NRT. im Sept. 1933. In den stadt-

bremischen Häfen gingen im Sept. 637 Schiffe mit 469 715 NRT. ab gegen 560 Schiffe mit 422 911 NRT. im August und 544 Schiffe mit 404 877 NRT. im Sept. 1933. In Bremerhaven wurden im Sept. ausgehend 83 Schiffe mit 214 703 NRT. gezählt gegen 136 Schiffe mit 250 226 NRT. im August und 90 Schiffe mit 210 406 NRT. im Sept. 1933.

VonJanuarbisSeptember 1934 (1933) kamen in den bremischen Häfen (ohne Doppel- ajischreibungen) 5048 (4913) Schiffe mit

6 050 712 (5 333 044) NRT. an. Ausgehend wur­den 5246 (4972) Schiffe mit 6 070 095 (5 345 288) NRT. gezählt.

Bremer Freihäfen

Bremen-Stadt

Aiiffekoiumene Seeschiffe am 2. Oktober:

Shilka, ms*., von Leningrad, John Bode, Hohen- torshafen. Holz. H. A. Nolze, dtsch., von Königs­berg, D. G. Neptun, Hafen I, Schuppen 8, Stückgut.

Angekommene Seeschiffe am 3. Oktober:

Hector, dtsch., von Rotterdam, D. G. Neptun, Ha­fen I, Schuppen 5, Stückgut. Seattle, dtsch., von Hamburg, Carl J. Klingenberg, Hafen II, Soh. 13. Adalia, dtsch., von Hamburg, Carl J. Klingenberg, Gebr. Roechling, Holz. Rhein, dtsoh., von Hamburg, Carl J. Klingenberg, Hafen II, Schuppen 13 Aruil- lac, franz., von Afrika über Hamburg, Nie. Haye & Co., Gebr. Roechling, leer. Erika, it., von Brake, Batavier, Kohlenhandel, leer. Chios, dtsch., von Levante London, Böning & Co., Hafen II, Schupp. 16, Wein, Bohnen. Lerche, dtsch., von Bremerhaven, Bö­ning & Co., Kali-Anlage. Ganymedes, holl., von Ymuiden, Gebr. Specht, Hafen II, Schuppen 15.

Abgegangene Seeschiffe am 2. Oktober:

Eider, engl., nach Southampton, Carl Scholle, Stück­gut. Arion, dtsch., nach Lissabon, Gottfr. Steinmeyer, Stückgut. Albatroß, dtsch., nach Hüll, Herrn. Dauelsberg, Stückgut. Schwan, dtsch., nach London, Herrn. Dauelsberg. Stückgut. Astarte, dtsch., nach Amsterdam, Gottfr. Steinmeyer, Stückgut. Optima, dtsch nach Rotterdam, Rab. & Stadtl., Stückgut. Macedonia, dtsch., nach Hamburg, Böning & Co. Wi­do, dtsch.. nach Neworleans Nordd. Lloyd, Stückgut. Wallonia, schwed., nach Gothenburg, Carl Scholle, Koks. Andrea, it., nach Beggio, Gebr. Specht, Kohlen. Abgegangene Seeschiffe am 3. Oktober:

Schulschiff Deutschland nach Las Palmas, Nordd. Lloyd. T71m ; dtsch., nach Levante, Böning & Co., Stückgut. Lippe, dtsch., nach Ostasien, Gebr. Specht, Stückgut. Wido, dtsch., nach Philadelphia, Nordd. Lloyd, Stückgut. Sauerland, dtsch., nach Ostasien, Carl J. KlingenbeTg, Stückgut. Finkenau, dtsch., nach Dublin, Nie. Haye & Co., Stückgut. Rhein, dtsch., nach Westküste Südamerika, Carl J. Klingen­berg, Stückgut. Giekerk, holl., nach Calcutta, D. D. G. Hansa, Stückgut. Vesta, dtsch., nach Barcelona, Rah. & Stadtl., Stückgut. Beltoy. engl., nach Cork, Herrn. Dauelsberg. Kohlen. Thornbury, finl., nach Oxelösund. John Bode, Koks.

Liegeplätze der Seeschiffe

ln den stadtbremi6chen Häfen am Donnerstag, 4. Oktober:

Hafen I: Castor, Lumme 4, Alk 6, Mercur, Hero, H. A. Nolze 8, Ludwig, Electra, Irene, Victoria 10, Hector 5, Hero 9.

Hafen II: Aachen, Fredmann 11, MS Seattle 13,

Ganymedes 15, Helios 17. Chios 16, Minden 18.

Holzhafen- Tanger (J H. Bachmann). Grundsee (Roland-Mühle).

Hohentorshafen: Shilka (Rudolf Schmedes). Industrie-Hafen: Lerche, Peter v. Danzig, MS

Trave (Kali-Anlagt). Tarnham (Kohlenhandel), Va­lencia, Erika, Aurillac (Roechling), Erna (Nordd. Hütte).

Getreide-Anlage: Nicolas Pateras, Chemnitz. Werft: Askania, MS Mercur (Werfthafen), Kame­run (Atlas-Werke).

Im Hafen liegende Schiffe des Norddeutschen Lloyd Bremerhaven: Berlin, Neptun, Saarbrücken, Werra, Columbus

Hamburg: Angora, Arucas, Smyrna, Tübingen.

Schiffsbewegungen

Norddeutscher Lloyd, Bremen. Agira 2. ab London nach Bremen. Alaya 2. Gibraltar passiert nach Oran. Ansgir 3. ab Amsterdam naoh Antwerpen. Aquila 1. ab Bari nach Patras Distrikt. Attika 2. an Para. Augsburg 2. ab Philadelphia nach New Orleans. Avola 1. ab Rotterdam naoh Ham­burg. Cairo 2. ab Tampico nach Progresso. Cavalla 2. Ushant passiert nach Tunis. Co-blenz 3. ab Taku nach'Dairen. Eisenach 1. Madeira passiert naoh Rotterdam. Friderun 3. ab Hongkong nach Rabaul. Fulda 2. ab Singapore nach Belawan. Grandon 2. an Antwerpen. Ingram 3. an Vlissingen. Justin 2. Orkney-Inseln passiert nach Montreal. Köln 2. an Marseille. Madrid 2. ab Santos nach Montevideo. Main 2. ab Colombo nach Belawan. Münster 2. ab Funchal nach Hamburg. Neckar 3. Kapstadt passiert nach Adelaide. Nienburg 2. ab Para nach Maranhao. Porta 2. Lizard passiert nach Antwerpen. Sierra Cor­doba 2. ab Lissabon naoh Vigo. Sierra Salvada 2. Uehant passiert nach La Coruna. Sierra Ventana 3. ab Vigo nach La Coruna. Trier 2. ab Antwerpen nach Rotterdam. Wido 2. ab Bremen naoh Vlissingen, Norddeutscher Lloyd, Schleppschiffahrt Bremen-Stadt abgegangen am 3. Oktober: Seeleichter 168 (Hahn), nach Hamburg, Stückgüter. Seeleiohter 160 (Tjarks), nach Hamburg, Stückgüter. ML Tac (Niestedt), nach Hamburg, Stückgüter. ML Tio (Folkers), nach Hamburg, Stückgüter.

Deutsche Dampfschifffahrts-GesellschaftHansa, Bremen. Goldenfels 2. Gibraltar passiert. Lichten- fels 2. von Rotterdam. Marienfels 2. von Bombay naob Antwerpen. Rauenfels 2. in Bombay. Schön­fels 2. von Port Said. Sonnenfels 1. Perim passfert. Stahleck 2. Ushant passiert. Tannenfels 2. von Rio de Janeiro nach Buenos Aires. Uhenfels 2. in Suez. Dampfschifffahrts-GesellschaftNeptun, Bremen. (V orm i tt agsmel dun g)

Ariadne 2. von Rotterdam nach Kiel. Bacchus 3. von Köln nach Rotterdam. Diana 3. in Königsberg. Feronia 3. in Gothenburg. Fortuna 3. in Rotterdam. Hector 8. in Bremen. Minos 2. von Riga nach Bremen. Niobe 3. Lobith passiert nach Rotterdam. H. A. Nolze 2. in Bremen. Orest 2. von Stettin nach Rotter- lam. Priamus 2. in Königsberg. Sirius 2. von Malaga nach Barcelona. Themis 2. von Rotterdam nach Hamburg-Altona. Triton 2. von Santander naob La Coruna. Venus 2. von Kopenhagen nach Gdingen. Oskar Friedrich 2. von Rotterdam nach Stolpmünde. Hans Carl 3. in Struer.

(Nachmittagsmetdung)

Ajax 3. in Tarragoua. Bessel 3. Norddeich passiert nach Bremen Castor 3. von Bremen nach Kopen­hagen. Delia 3. in Santander. MS Euler 3. in'Lon­don. Flora 3. Brunebüttel pawlert naoh Königs-

Antwerpen. Leander 3. Ouessanfc passiert nach Pa- sajes. Pallas 3. Brunsbüttel passiert nach Kopen­hagen. Pluto 2. von Valencia nach Malaga. Pollux 3. von Vejle nach Königsberg. Theseus 3. von Gefle nach Hernösand. Vesta 3. von Bremen nach Malaga. Vulcan 3. von Königsberg nach Rotterdam. Saturn 3. m Oporto.

Argo Reederei, Aktiengesellschaft, Bremen. Butt 3. von Rotterdam nach Kopenhagen. Elster 3. an Leningrad. Fink 3. Brunsbüttel passiert nach Abo. lorelle 2. von Königsberg nach Weser/Ems/Rotter- dam Option. Greif 3. von Hamburg nach Hüll. Hecht 3. an Rotterdam. Lerche 3. an Bremen. Orla 3. an l a [ soe « O rland , a 3. Brunsbüttel passiert nach Abo. Rabe 3. Brunsbüttel passiert naoh Holtenau für Orders. Schwalbe 2. an Rotterdam. Schwan 3. von Lodon nach Bremen. Strauß 8. an Kotka. Taube 3. an Riga. Wachtel 3. von Antwerpen nach Riga.

Hamburg-Amerika Linie (Einschließlich Deutsch- AustraL und Kosmos-Linien). Ostküste Nordamerika und Golfhafen: MS Patricia 2. Vlissingen passiert, u g ,? n 2 ; ^l b Montreal. - Westküste Nordamerika: MS Portland ^ Azoren Passiert. MS Seattle 3. an Bre- men. Westlndlen/Mittelamerika: Antiochia 2. an zro 1 T»u an < ? e - ®y ra 3. Vlissingen passiert.

Phoeincia 3. Vlissingen passiert. Kreta 1 ab Lristobal. Adalia 2. ah Hamburg nach Bremen. Antwerpen zum Loschen. Ostküste Südamerika: ^ «n Victoria Paraguay 2. ab Rosario. - Westküste Südamerika: MS Havelland 2. ab. Buena- A?« 4 5 h ? 1II > 2, ä!) Hamburg. Ostasien:

MS Kulmerland 2. an Shanghai. Nordmark 2. ab Genua. Austrnllen/Nlederländiseh-Indien/Südafrlka: ao mun T> 2- i ai \. An . t J''f, rDe P' Kurmnrk 2. an Amster- Deutsche Afrika-Linien: Tanganjika 2. Vlis- 5!.v. g ? n P* s ? ler(; Njassa 1. an Daressalam. Tramb- fahrt: Steigerwaid 2. Gibraltar passiert. Uarda 2. Ouessant passiert.

A,o a v. ,mr . K ' S i! dn,ne r lkan ' sche Dampfschlfffahrts-Ges. MS Monte Pascoal 2. Ouessant pass. Vigo 2 St Vincent, pass. Bio de Janeiro 30. in Eio Grande.

Af I lkll -Llnicn. Ubena 1. an Southampton, fviassa 1. an Daressalam. Usaramo 2. ab Eotterdam. Tanganjika 1. an Antwerpen. Urundi 1. an Vlissingen . Eevante-Llnie. Ammon 3. Ushant passiert!

FHol'in V 1 p nbi rK ' Ca''" 3 2. Ushant passiert. Friesland 3. in Panderma. Galilea 1 von Ceuta nach Hamburg TdarwaH 2. Gibraltar passiert. Macedonia 2' t U1K ' £ h a ss alia 2. Gibraltar passiert. Tinos

2. von Malta nach Alexandrien. Troja 2 in Piraeus

£r,-Ä|, l s

ST'mfSt S"a,Ei£ ll

1 H. C. Horn, Hamburg. Ingrid Horn 2. von Dover : nach Hamburg. Heinz Horn 1. von Port of Spain nach Dover. H. C. Horn 1. von Dover nach Port of Spain, Azoren pass.

Matbles Reederei, Aktieu-Gesellschaft, Hamburg. Alme 1. Holtenau pass, nach Hamburg. Danzig 30. an Stockholm Gerhard 1. von Libau nach Stockholm. Jacoba 30. an Malmö Königsberg 2. Holtenau pass, nach Hamburg. Luleälf 1. an Hamburg. Olga 1 an Hamburg. PiteäJf 1. an Hamburg. Tatti l. an Go- tlienburg. Werner l. an Memel.

Alice 2. an Hamburg. Birgit 2. von Gothenburg nachHamburg. Danzig 2. von Stockholm nach Hernösand. Gerhard 2. an Stockholm. Indalsälfven ^.. v on lvalmar nach Norrköping, Jacoba 2. von Lands- krona nach Halmstad. Johanna 2. an Hamburg. Königsberg^, an Hamburg. Memel 2. an Königsberg. Rudolf 2. an Sundsvall.

Oldenburg - Portugiesische Dampfschiffs Rhederei, Hamburg. Ceuta 1. von Huelva nach Sevilla. Pa- saies l. von Bilbao nach Hamburg. Lisboa 1. in Ant- A?, ri,ei i' 0 S ? vl . lla l - iD Melilla. Melilla 1. in Lissabon. August Schultze 1. La Coruna pass. Larache 1. Oues­sant pass. Tanger 2. in Bremen.

0b ' s >° n ' a " jr- Alitteimeer-LInie. Ham barg.

Lapn 28. in Malaga. Cartagena 29. von Palermo nach w,* Sen! V Q®, 1 ! 1 ' 3 30. in Catania. Livorno 1. von Sa- °, n! i ch Ahcar.te, Malaga 30. in Hamburg. Mar- InH i . Hamburg. Messina 1. in Tarragona. No- a 1 !;, ' on .Valencia nach Marseille. Palermo 29. von CTr eh o AI e,i fn Procida 1. von Barcelona nach in Alm.Sio Sn m eZ,a 2S !' ! n Königsberg. Tarragona 30. Bremen 61 ^ Trapam in Genua. Valencia 1. in

Ms a Th» d |iJ I o1 liS h,ff A RI, ! !,Ierei G - b - R Hamburg. Pern^lifhiVl "k Aruba nach Rio de Janeiro und Landslnrt m« M p i , ei ' se P h °ne 28. von Aruba nach rett MS%viM.- Peni ? l0l>e 2 , 9 von CanPito nach Eve- von Rntt.,? 1 Neapel. MS Pan Europe 1.

moor nach n D3 ch Hamhurg. TL Oder 2 von Oster- pass mS «i ner !? av , en - TL Elbe 2 - Swinemünde MS TTcinr, 1 ? 1. von Eotterdam nach Stettin,

land. Riedemann 30. von Aruba nach Eng-

Reichsmarine

amToH.K ^iaehereisehutzbootWeser

Chiffon Fio°^, er ab llhclmshaven zu einer mehrwö-

IMiricn ai Sehereischutzfahrt. Poslstation bis 14. >0- und hi», ? la .- , bis 29 Marinepostbüro Berlin C 2 NordsM f ' Vl ,? der . Wilhelmshaven. Stationstender Poststatfnn $ i^elmshaven in die Ostsee,

sunrt vn V U iT- tc- \ 'ensburg, vom 4. bis 5. S ral-

sund, vom 6. bis 7. Kiel und für den 8. und 9. Flens-